| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Herstellung eines Mende-Radios 1939
  •  
 1
 1
21.08.11 17:27
Klaus 

500 und mehr Punkte

21.08.11 17:27
Klaus 

500 und mehr Punkte

Herstellung eines Mende-Radios 1939

Hallo zusammen,

die beiden nachfolgenden Links, die die Herstellung eines Mende-Radios schildern, fand ich in einem Nachbarforum und möchte sie euch nicht vorenthalten:

http://www.youtube.com/watch?v=TisiE0D78...feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=M4ZcEM-RL...feature=related

Viel Spaß beim Ansehen
Klaus

Pluspol, roehrenfreak, Kurzschluss, ingodergute und Airwaves gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
21.08.11 18:05
Pluspol 

500 und mehr Punkte

21.08.11 18:05
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Herstellung eines Mende-Radios 1939

Hallo Klaus

Da hast Du sehr interessante Videos gefunden und für uns nutzbar gemacht.
Ich glaube, dass die meisten Leute und Forumsnutzer die damalige Herstellung von Radios noch nie direkt sehen konnten.
Von der Schweißnaht über die Stanze zur Trafowickelei und Feinarbeit. Ein schöner und lehrreicher Beitrag aus vergangener Zeit.

Freundliche Grüße von Dietmar

22.08.11 11:46
Wolle 

500 und mehr Punkte

22.08.11 11:46
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Herstellung eines Mende-Radios 1939

Hallo Klaus.

Vielen Dank für die Links.

Mit lieben Grüßen.
Wolle

22.08.11 12:51
roehrenfreak

nicht registriert

22.08.11 12:51
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Herstellung eines Mende-Radios 1939

Hallo Klaus,

stimmt - ich habe die beiden Teile gestern schon gesehen. Da wird man nachdenklich und sieht seine "Röhrenschätzchen" mit ganz anderen Augen.

Was müsste ein Radio heute wohl kosten, wenn es nach den Fertigungsverfahren von '39 hergestellt würde? 2000, 3000Euro, vielleicht auch noch mehr?

Jedenfalls fällt mir das Ausschlachten eines Radios jetzt noch viel schwerer, egal, wie kaputt es ist.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)

http://www.rettet-unsere-radios.de

22.08.11 21:42
Mark-Andre 

500 und mehr Punkte

22.08.11 21:42
Mark-Andre 

500 und mehr Punkte

Re: Herstellung eines Mende-Radios 1939

Jo Jürgen,das haut hin! Mit so einem Aufwand werden heute höchstens,wenn überhaupt, nur noch absolute High End Audio Produkte gefertigt.

Mfg Andre

23.08.11 12:27
Klaus 

500 und mehr Punkte

23.08.11 12:27
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Herstellung eines Mende-Radios 1939

Mark-Andre:
Jo Jürgen,das haut hin! Mit so einem Aufwand werden heute höchstens,wenn überhaupt, nur noch absolute High End Audio Produkte gefertigt.

Mfg Andre
Hallo zusammen,

wäre der Aufwand immer noch so hoch wie damals, da gäbe es für die meisten hochwertigen und komplexen Geräte (Video, Multimedia u.v.m.) nur sehr wenige Kunden - sie wären kaum bezahlbar.
Insofern hat auch der Fortschritt in Herstellungs- und Produktionsverfahren für die Mehrzahl der Kunden wieder etwas Gutes.

Viele Grüße
Klaus

23.08.11 21:57
roehrenfreak

nicht registriert

23.08.11 21:57
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Herstellung eines Mende-Radios 1939

Hallo Klaus,

auch wieder wahr! Wahr wie die Entwicklung im Computerbereich. Hat doch Ende der 1970er Jahre ein "Massenspeichergerät" - auch "Festplatte" genannt, natürlich 5 1/4" mit voller Bauhöhe - mit einer sagenhaften Kapazität von fünf Megabyte (das war rieeesig groß!!) noch einen fast fünfstelligen D-Mark Betrag gekostet, reden wir heute von USB-Stickchen auch mit fünf, aber Gigabyte! Und das für neunfünfundneunzig Euro! Wow...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)

http://www.rettet-unsere-radios.de

24.08.11 08:56
Pluspol 

500 und mehr Punkte

24.08.11 08:56
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Herstellung eines Mende-Radios 1939

Hallo Klaus und alle

Ein Zurück ins "Damals" wünsche ich mir eigentlich auch nicht, aber ein Weiterleben des analogen Rundfunks, neben dem notwendigen technischen Fortschritt.
Das eine schließt ja das andere nicht aus.
Der Punkt bleibt die Kostenfrage des weiteren Senderbetriebs und das Setzen der Prioritäten in der Verwendung der GEZ-Millioneneinnahmen incl. Werbung und Sponsoring..
Die manuelle Fertigung, wie in in Deinen Videolinks, ist in der "Breite" heute natürlich gar nicht mehr möglich. Da spielen die Herstellungskosten im Verhältnis zu moderaten Preisen nicht mit.
Die rasende Entwicklung der Medien- und Computertechnik mit ständig wachsender Automatisierung und die Produktionsverlagerung in Billiglohnländer sind die "Säulen" des Profits auf dem hart umkämpften Elektronikmarkt.
Dieses "Rad" des gnadenlosens technischen Fortschritts will und kann am Ende keiner aufhalten.
Ob Sammler, RFE-Techniker oder "Radiobastler" , wir können uns zum eigenen Trost unsere kleine persönliche Nische der Analogtechnik nur selbst erhalten.

Freundliche Grüße von Dietmar

Zuletzt bearbeitet am 24.08.11 12:42

 1
 1
Freundliche   Mende-Radios   Computerbereich   Produktionsverfahren   Billiglohnländer   Fertigungsverfahren   Herstellungs-   Senderbetriebs   Herstellungskosten   Herstellung   Computertechnik   Produktionsverlagerung   Röhrenschätzchen   Elektronikmarkt   feature=related   Massenspeichergerät   neunfünfundneunzig   GEZ-Millioneneinnahmen   rettet-unsere-radios   Automatisierung