| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen
 1 2
 1 2
wumpus 

Administrator


wumpus 

Administrator

Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

Hallo zusammen,
bei dieser Gelegenheit der Hinweis: Auf den Seiten des Deutschen Rundfunk-Museums sind nunmehr über 750 Rundfunk-, Fernseh- und sonstige Geräte erfasst und mit Photos ergänzt.

http://www.drm-berlin.de

Direkt zur Online-Ausstellung:
http://www.drm-berlin.de/frameset.php


MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 16.01.08 21:07

    !
    !!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

    !!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
    Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

    Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
    Klaus 

    Klaus 

    Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

    Hallo,

    Respekt vor der Mühe, die das Zusammentragen der Bilder und Verfassen der dazugehörigen Texte sicherlich bereitet hat - da macht das Stöbern richtig Spaß und alte Erinnerungen an die Geräte der Kindheit und Jugend werden wach.
    Mein Tipp daher: Einfach mal die Sammlung anklicken - sehr informativ, auch für Technikinteressierte.

    MfG Klaus

      Kalle

      nicht registriert


      Kalle

      nicht registriert

      Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

      Hallo

      Ich bin auch begeistert. Gute Photos - gutes design - gute Daten. Und das alles ohne Kosten für den Betrachter. Da gibt es ja andere Foren ......

      Ich hab gelesen für Mitglieder soll die Informationstiefe erhöht werden. Kann man vielleicht eine Probe sehen? Muß mich auf eine Mitgliedschaft einrichten, hoffentlich nicht zu teuer.

      Kalle

        wumpus 

        Administrator


        wumpus 

        Administrator

        Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

        Hallo Kalle,
        ich habe mit unserem Forums-Mitglied "Reinhard" gesprochen. Er ist im Museum der technische Leiter.
        Es wird wahrscheinlich schon bald einige Beispiele zu Geräten geben. Wenn das der Fall ist, gibt es auch hier einen Hinweis. Auf der Museums-Seite gibt es den Anklickpunkt "Aktuelles" (Laufschrift). Auch hier wird sicher auf diese Sache verwiesen.

        MFG Rainer

        Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

          Reinhard

          nicht registriert


          Reinhard

          nicht registriert

          Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

          Hallo zusammen,

          danke für die positiven Bemerkungen, das macht ja Mut zur weiteren Aktivitäten.

          Nun sind seit Rainer's ersten Hinweis 2 Monate vergangen und der Bestand hat inzwischen die "magische Zahl " von 1.000 überschritten. Ich glaube, ich mache nun mal eine kleinere Pause, aber es wird weitergehen! Material ist noch genügend vorhanden... Über die erweiterten technischen Beschreibungen wird noch nachgedacht.

          MfG, Reinhard

            roehrenfreak

            nicht registriert


            roehrenfreak

            nicht registriert

            Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

            Hallo Reinhard,

            auch von mir ein heisser Dank für Dein Engagement. Ich besuche das DRM sehr häufig und erfreue mich an den Abbildungen. Es macht wirklich grosse Freude, dort herum zu stöbern. So wurde auch die Idee des Nachbaus eines "D-Zugs" geboren. Ist in Arbeit...

            MfG
            Jürgen rf

            If You have a problem - we have a solution.
            Our solution - Your Problem !

              lasse.ljungadal

              nicht registriert


              lasse.ljungadal

              nicht registriert

              Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

              Hallo lieber Reinhard,
              hallo liebe Radiofreunde,

              die im DRM aufgebaute Sammlung und die herrlichen Abbildungen der Radioapparate ist sehr sehr schön und in ruhigen Stunden mehr als ansehenswert. Ich kann mich jedenfalls immer daran erfreuen.

              Aber ich meine, 1000 Geräte sind nicht genug und die Sammlung sollte in den nächsten Monaten und Jahren fortentwickelt werden.

              Ich kann mir vorstellen, welche Mühe und enorme Arbeit damit verbunden ist, aber der Name "Deutsches Radiomuseum" erweckt ja bei einem Aufruf der Webseite auch Hoffnungen.

              Einige wollen sich nur an den Bildern erfreuen, andere suchen Informationen zu eigenen Geräten (unter Umständen bisher nicht identifizierte Geräte) usw.

              Dazu habe ich jetzt eine Frage.

              Ich hatte während meiner Mitgliedschaft im RMorg angefangen, meine Sammlung (ca. 80 Geräte mindestens) allen Interessierten zugänglich zu machen).

              Meine Sammlung findest Du unter Google ( Suchwort: Seifert Peter rmxorg ) - Post 1: Radio Collection).
              Sie enthält viele Geräte, die im DRM nicht abgebildet sind und die Sammlung im RMorg ist nicht vollständig).

              Vielleicht willst Du Dir einen Überblick verschaffen !

              Meine konkrete Frage ist, ob ich die Bilder der im DRM nicht erfassten Geräte zur Verfügung stellen kann.
              Ich habe leider keine Informationen, woher die Bilder stammen (DRM-Mitglieder ?, Sammler ? Forums-Nutzer ?).

              Die Bilder sind auch entsprechend komprimiert (Reduzierung der Größe).

              MfG
              Peter

              Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
              vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
              lange erhalten.

                reinhard 

                reinhard 

                Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

                Hallo zusammen,

                der Gerätebestand in der Datenbank des Deutschen Rundfunk-Museums ist nun auf über 1.300 gewachsen. Vielen Dank für die positiven Zuschriften hier im Forum.

                Das DRM plant, das "Archiv des Deutschen Rundfunk-Museums" (gedruckte Version) auch in 2009 fortzusetzen. Damit verbunden ist natürlich auch die weitere Ergänzung der Datenbank auf unserer Internetseite. Für diese Veröffentlichungen suchen wir noch weitere interessante Geräte aus den 1920er und 1930er Jahren, die noch nicht veröffentlicht wurden. Aber auch "Bonbons" aus den anderen, jüngeren Jahrzehnten - etwa so bis 1975/80.

                Wer hierzu Vorschläge hat, möchte bitte mit uns Kontakt aufnehmen. Die Geräte sollten "ausleihbar" sein, da sie in klassischer Art von unserem Fotografen auf 6x6-Diapositiven verewigt werden, der Druck verlangt das so. Die Art der Ausleihe (Abholung oder Versand) werden wir dann im Einzelfall klären.

                Die Geräte sollten natürlich - wegen des Innenfotos - möglichst im Originalzustand sein. Auf ersetzte Bauteile wie Netztransformatoren, Lautsprecher o.ä. kann natürlich im Text jeweils hingewiesen werden. Fehlende Schaltbilder von Geräten aus der "Dampfradiozeit" werden vom Gerät abgenommen. Fehlende Röhren oder Steckspulen bei älteren Geräten können aus dem eigenen Bestand ergänzt werden.

                Mit freundlichen Grüßen

                Reinhard
                (Deutsches Rundfunk-Museum)

                  lasse.ljungadal

                  nicht registriert


                  lasse.ljungadal

                  nicht registriert

                  Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

                  Hallo Reinhard,

                  ich habe in meiner Sammlung mit Sicherheit einige Geräte, da ich Radios aus den verschiedenen Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts sammle (angefangen mit originalen Detektoren aus den zwanziger Jahren).

                  Diese würde ich auch gern dem Deutschen Rundfunk-Museum zur Verfügung stellen.

                  Da ich aber morgen für drei Wochen nach Schweden reise, kann ich erst nach meiner Urlaubsrückkehr Anfang August hierauf zurückkommen (Abgleich bereits im DRM erfasster und nicht erfasster Geräte, Nennung der noch nicht erfassten Geräte usw.).

                  Im Hinblick auf "mehrere" Geräte würde allerdings nur eine Abholung in Frage kommen.

                  Der heutige Tag ist mit Reisevorbereitungen ausgefüllt und gibt keine Zeit mehr her für eine diesbezügliche Recherche.

                  MfG
                  Peter

                  Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
                  vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
                  lange erhalten.



                  Editiert 06.07.08 13:25

                    Klaus 

                    Klaus 

                    Re: Über 750 Geräte auf der Rundfunk-Museum-Seite zu sehen

                    Hallo Peter,

                    deine Sammlung bei rm habe ich mir angesehen und bin u.a. von den Weltempfängern beeindruckt - Gratulation dazu.

                    In meiner Jugend durfte ich mit dem "Satelliten" eines Verwandten manchmal spielen, es war schon toll, was der für eine Empfangsleistung bot.
                    Leider hat es bei mir nur zu einem Jacht Boy 400 (analog) für die Auslandsreisen gereicht, um die DW zu empfangen; heute gibt es hingegen in fast jedem Hotel Satellitenfernsehen, da bedarf es keiner Reise- oder gar Weltempfänger mehr, um die Nachrichten zu verfolgen.
                    Und heute im Zeitalter des Internets interessiert sich vermutlich kaum noch jemand für Kurzwellenempfang, gibt es doch die meisten Programme online.

                    Viele Grüße
                    Klaus

                       1 2
                       1 2
                      Reisevorbereitungen   Informationstiefe   Kurzwellenempfang   Rundfunk-Museum-Seite   Internet-Radiogerät   Rundfunkempfang   Digitalisierung   Satellitenfernsehen   Sammlung   Grundig-Satelliten   Technikinteressierte   Empfangseigenschaften   Geräte   Rundfunk-Museums   Netztransformatoren   Nelken-Revolution   Online-Ausstellung   Veröffentlichungen   Mögel-Dellinger-Effekt   Regierungsviertel