[Startbeitrag leer] Rahmenantennen (Verschiedene Rahmen für MW und VLF) |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
24.06.21 09:54
WalterBar  500 und mehr Punkte
|
24.06.21 09:54
WalterBar  500 und mehr Punkte

|
Re: Rahmenantenne MW (Transportkasten-Rahmen und andere)
basteljero:
 Weit entfernte Sender sind (meistens) nicht peilbar, siehe: "L-Dv-702-1-Heft-168.pdf" (im Internet)
Hallo Jens,
ich halte diese Aussage für falsch, egal wer sie aufgestellt hat. "Weite" Entfernungen sind auf Kurzwelle relativ und vom Moment abhängig. Rahmenantennen mit Durchmessern um 1m und darunter eignen sich nur sehr begrenzt für das Peilen der Raumwelle. Gleiches gibt für H-Adcockantennen mit kleinem Basisdurchmesser. Das sind bzw. waren vor GPS die typischen Nahbereichspeiler für die Bodenwelle. Sie sind auch nicht so empfindlich und selten "dx-fähig". Es gibt typische Peilverfälschungen in Nord-Süd-Richtungen entlang der Dämmerungslinie, vor allem wenn sie über den Äquator hinausgeht. Aber auch "weite" Ost-West-Funklinien breiten sich oftmals nicht entlang des Grosskreises aus. Auch bei einer Entfernung von 700km über das Meer wird eine Bodenwelle auf 5 MHz kaum relevant sein. Zur Einschätzung der Ausbreitungssituation hatte man es früher bei einem grossen Stationsangebot relativ einfach. Anhand weniger "handverlesener" Sender kann man heute nicht so einfach zu einem Ergebnis kommen.
Noch ein paar Peiltipps:
Vermeide die Dämmerungszeit, insbesondere die Abenddämmerung. 2 Stunden nach Sonnenaufgang ist eine gute Zeit, besonders Richtung Westen. Gleiches gilt für den Osten 2 Stunden vor der Dämmerung. Neben der Kenntnis der foF2-Frequenz ist zur Einschätzung ein aktuelles Ionogramm (bei mir Dourbes, bei dir eher Juliusruh) hilfreich. (Höhe der F2, Vorhandensein E dämpfend und/oder reflektierend).
Gruss Walter
Zuletzt bearbeitet am 24.06.21 10:02
|
|
|
|
13.10.21 19:38
MB-RADIO  500 und mehr Punkte
|
13.10.21 19:38
MB-RADIO  500 und mehr Punkte

|
Re:Erdantenne
Hallo Jens,
nun die niedrigen Frequenzen dringen auch ins Erdreich und Wasser ein, soweit klar. Aber deine Verlegung ist mir nicht ganz klar. Der Antennendraht ist klar, aber mit dem Erdungsdraht ??? Das sollte doch so eine Art Erddipopol darstellen - oder ? Somit sollte der Kooaxschirm entlang dees Koax zwei/dreimal geerdet werden , oder der Erddraht zumindest in die entgegengesetzte Richtung zum Antennendraht verlegt werden.
Viele Grüße Bernd
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
Zuletzt bearbeitet am 13.10.21 19:58
|
|
|
28.12.21 13:00
MB-RADIO  500 und mehr Punkte
|
28.12.21 13:00
MB-RADIO  500 und mehr Punkte

|
Re: Rahmenantennen (Verschiedene Rahmen für MW und VLF)
Hallo Jens,
bei deinen Experimenten mitzulesen ist für mich sehr interessant. Und ich bewundere dich bei den doch recht aufwändigen Experimenten. Also , weiter so und bleibe schön gesund.
Viele Grüße Bernd
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
|
|
|
28.12.21 14:07
WalterBar  500 und mehr Punkte
|
28.12.21 14:07
WalterBar  500 und mehr Punkte

|
Re: Rahmenantennen (Verschiedene Rahmen für MW und VLF)
basteljero:
h t t p s://www.radiomuseum.org/forum/heliogen_erdantenne_meinung_1933_dazu.html Erwähnt wird hier aber, dass "sogar Funk-Ingenieure" diese Antennenform empfehlen.
... Du hast aber schon bemerkt, dass das ein April-Heft der Funkschau war?
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|