| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

SDR/DC-Empfänger als "Taschen"-wobbler und Kennlinienschreiber für ZF-Filter
  •  
 1
 1
07.02.13 19:38
Ronn 

500 und mehr Punkte

07.02.13 19:38
Ronn 

500 und mehr Punkte

SDR/DC-Empfänger als "Taschen"-wobbler und Kennlinienschreiber für ZF-Filter

Servus werte Bastlergemeine,

beim gestrigen Ausmisten der hiesigen Bastlerecke fiel mit ein Karton mit mehreren Dutzend ZF-Filtern in die Hände. Alles unsortierte Ware mit einem rießigen Manko, die Beschriftung der Keramikfilter ist nur noch zu erahnen. Bleibt nur die sträfliche Arbeit alle Filter auszumessen und neu zu katalogisieren, aber ohne gescheiten Signalgenerator und Oszi macht das wirklich keinen Spass! Die mir hier im Zweitwohnsitz verfügbaren Messgeräte sind dazu nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Gestern Abend fiel mit allerdings ein mittlerweile vergessenes und bis dato nicht vermisstes Bastelprojekt ein. Im Rahmen von Themen wie DRM und SDR hatte ich vor Jahren einen einfachen DC-Empfänger gebaut, welcher als Signalquelle für den PC-gestützen DRM-Empfang dienen sollte, aber dank SDR auch AM, SSB, CW und praktisch alle Digimodes auf der KW kann.

Als Oszillator arbeitete dort ein DDS-IC der Firma Analog (AD9832 bzw. sein pinkompatibler größerer Bruder der AD9835). Angesteuert wurde dieses kostengünstige und weitverbreitete Signalgenerator-IC von einem PIC 18F2455, welcher einen kompletten Full Speed USB 2.0 -Port für die Kommunikation mit seiner Außenwelt bereithält. Kann der kleine Kerl mit seinen immerhin bis zu 48MHz Takt/12 MIPS nicht noch mehr machen als nur ein Übersetzer USB2.0 <=> I2C sein? Der langweilt sich doch nur!


Weit weit vor Perseus SDR, Pappradio und wie sie alle heißen, ein Prototyp in mehrfacher Hinsicht und Muslibauweise, teils mit herkömmlicher Bestückung, teils in SMD (auf der Platinenunterseite) und teils SMD auf einem Breakoutboard.

Neben den PC-gestützten Empfang der LW, MW und KW bietet das "Kästchen" auch eine Modulatorfunktion, sprich er kann mit einer AM/PSK/FSK-Modulation in den vorgenannten Bereichen senden, und so schnell eine Internetradiostation auf ein altes Dampfradio zaubern, wenn …. ja wenn die bisherigen Treiber 64-Bit und Windows 7 kompatibel wären. Hier begann also das nächste Problem, die o.g. Hardware stammt aus Zeiten von Windows 2000 und XP. Auf einen 64-Bit Windows 7- Laptop bekommt man das Gerät so nicht ans laufen. Gott sei Dank komme ich per VPN auf meinen Laborrechner in Deutschland und kann mir so meine alten Quelltexte besorgen, die Entwicklungsumgebungen von Microchip sind ja direkt beim Hersteller im Internet verfügbar. Nach gut einer Stunde Problemanalyse und teilweise etwas Friemelarbeit ist es geschafft, mit einem neugestrickten Treiberpaket meldet sich das Gerät jetzt wunderbar auf dem "neuen" System an, der Gerätemanager vermeldet: Gerät funtioniert einwandfrei.



Irgendwie müssen die Ingenieure bei Microsoft wohl nach Windows XP das komplette Betriebssystem umgekrempelt haben, denn als nächstes vermeldet die von mir damals geschriebene Steuersoftware zum Einstellen der DDS- und damit Empfangsfrequenz, dass sie mit dem neuen System nicht mehr möchte, will oder kann. Also das kostenlose VisualStudio von Microsoft aus den Netz besorgt, derweil überlege ich mir wieviele Steuerungen auf der Welt noch mit Win3.11/DOS laufen müssen und praktisch ohne großen Aufwand nicht mehr zu modernisieren sind. Nach einer gefühlten Ewigkeit des Downloads konnte dann endlich durch ein reines Neukompilieren die Steruersoftware Windows 7 tauglich gemacht werden.

Jetzt gelingt die Kommunikation und ich kann wieder mit dem Empfänger sprechen. Zum Test dekodiert SoDiRa gerade einen DRM-Sender problemlos, prima.



Doch Radio hören wollte ich ja eigentlich nicht. Das Ziel war ein einfacher Überlick über die vorliegenden Filter zu erlangen um diese grob sortieren zu können, sprich wo ist die Durchlassfrequenz, welche Bandbreite haben die kleinen Kerle denn. Der Steuerkontroller selbst hat ja nicht allzuviel zu tun + verfügt über eine gut auszulesende ADU. Eine Wechselspannung hoher Frequenz annährend genau damit zu messen, benötigt aber noch einige Erweiterungen (Problematik siehe auch Wumpus-Kompendium, oder Oszillatorprüfung/HF-Tastkopf, RMS-DC Converter IC et al.). Mit ein wenig „Experimentierfreude und „gesampleten“ Hühnerfutter der ebenfalls noch verfügbar war, konnte das Problem gelöst werden. Man fragt sich, warum kommerzielle Messtechnik so sau teuer ist, die ICs gibt es praktisch in rießiger Auswahl zu wirklich guten Preisen. Der Rest ist in meinem Fall reine Software. Da der kleine PIC sowieso mehrere Bandpasse, RX/TX-Stellung schaltet, musste lediglich das Kommunikationsprotokoll und somit Firmware dahingehend verändert werden, dass der PIC nun auf Verlangen des Rechners eine Messung vornimmt und dieses per USB an das Steuerprogramm übermittelt.

Das Steuerprogramm selbst musste vom reinen „Tuning-Programm“ zum Wobbler aufgerüstet werden und gleichzeitig die Messwerte des PICs entgegennehmen + DDS und ADU syncronisieren. Der Aufwand ...

Zuletzt bearbeitet am 07.02.13 19:50

Datei-Anhänge
DC_SDR_Receiver01.jpg DC_SDR_Receiver01.jpg (215x)

Mime-Type: image/jpeg, 36 kB

DC_SDR_Receiver02.jpg DC_SDR_Receiver02.jpg (247x)

Mime-Type: image/jpeg, 52 kB

HW_erkannt.jpg HW_erkannt.jpg (213x)

Mime-Type: image/jpeg, 61 kB

DRM-Empfang.jpg DRM-Empfang.jpg (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 79 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
07.02.13 19:42
Ronn 

500 und mehr Punkte

07.02.13 19:42
Ronn 

500 und mehr Punkte

Re: SDR/DC-Empfänger als "Taschen"-wobbler und Kennlinienschreiber für ZF-Filter

... hält sich in Grenzen.



Die schnellgestrickte graphische Auswertung des „Wobblers“ zeigt nun die Antwort des unbekannten Filters im eingestellten Frequenzbereich, wenn auch nicht unbedingt optisch ansprechend. Für eine erste grobe Orientierung und Kategorisierung des Filters allerdings schon brauchbar, zumindest wenn man keinen Messplatz vor Ort hat. Der ursprüngliche Empfänger/Dampfradiomodulator hat jetzt noch eine weitere Aufgabe und entwickelt sich langsam zum messtechnischen Schweizer Armeemesser im Hosentaschenformat, ideal für das DX-Camp. …..

<In Bearbeitung - Wird fortgesetzt>

PS: Falls ein Forenmitglied ebenfalls eine Analog DDS/Microchip PIC-Kombination als "Messsender" etc. betreibt (gibt ja einige Bausätze im Netz und bei bekannten Versandhäusern) und Probleme hat diesen an Win7 oder 8 System zu betreiben, so könnte ich ggf. mit neuen Treibern/Sourcecode etc. aushelfen.

Zuletzt bearbeitet am 07.02.13 19:44

Datei-Anhänge
Filterkurve.jpg Filterkurve.jpg (245x)

Mime-Type: image/jpeg, 47 kB

 1
 1
Signalgenerator   Internetradiostation   Oszillatorprüfung   Entwicklungsumgebungen   Kennlinienschreiber   „Experimentierfreude   Hosentaschenformat   Steuerkontroller   Kommunikationsprotokoll   Durchlassfrequenz   Wumpus-Kompendium   messtechnischen   Modulatorfunktion   Dampfradiomodulator   Platinenunterseite   „Tuning-Programm“   Empfangsfrequenz   Signalgenerator-IC   schnellgestrickte   Kategorisierung