| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Oszillator und Auskoppelspulen wickeln / anpassen
  •  
 1
 1
29.12.14 08:33
technikfreund 

500 und mehr Punkte

29.12.14 08:33
technikfreund 

500 und mehr Punkte

Oszillator und Auskoppelspulen wickeln / anpassen

Hallo Zusammen!

Durch den Bau eines Oszillators mit der ECC85 habe ich schon viel gelernt,
es mussten aber auch viele Probleme beseitigt werden, sodass der Bau gar nicht so einfach war wie
oft beschreiben.

So gab es u.a. Brummprobleme, keine Frequenzstabilität, und vieles mehr.

Fast alle Probleme habe ich mittlerweile beseitigt, nur auf eine Frage habe ich immer noch keine Antwort.

Wenn ich die Oszillatorspule und Auskoppelspule gewickelt habe, schwingt der Oszillator auch sofort an, lässt sich
abstimmen, macht aber keine Leistung.

Die Oszillatorspule hatte hierbei ca. 2x 2,5 Wdg., Durchmesser 10mm, Auskoppelspule 3 Wdg., Durchmesser 8mm.

Die Auskoppelspule war mittig in die Oszillatorspule einghängt, eine Seite liegt über einen Trimmer 20pf nach Masse zur Anpassung, die andere geht zum Stehwellenmeßgerät. Ich konnte die Auskoppelspule verändern, drehen usw... nichts brachte
mehr oder weniger die versprochene Leistung.

ERST, als ich die Oszillatorspule auf 15mm Durchmesser erhöhte (gleiche Windungen, auch Auskoppelspule blieb gleich) machte er auf einmal die Leistung so wie es sein sollte.

Nur habe ich keine Idee, warum das mit der anderen Spule nie funktioniert, aber diese Spulen Werte immer etwas abweichend zwischen 8mm und 10mm Durchmesser mit den og. Windungen in verschiedenen Schaltplänen abgegeben werden.


Anbei mal ein Foto meiner Spule, und eines, wie ich es gefunden habe, aber noch nie so gewickelt habe.

Könnte dieser Aufbau auf Foto NR. 2 die Lösung sein, das die Leistung trotzt kleineren Spulendurchmessers erreicht wird? Wer hat selber mal einen einfachen Gegentaktoszillator gebaut und hat Spulenwerte vorliegen.





Viele Grüße Technikfreund.

Admin: Beim Aufbau und Betrieb von Sendern in Deutschland sind die gegebenfalls geltenden Vorordnungen und Gesetze zu beachten. Energie-Auskopplung bei einem Oszillator führt bei dieser Röhre (Doppeltriode) leicht Leistungen von über 1 Watt (je nach Schaltung (parallel/Gegentakt)) nach ... wohin eigentlich ... in ein schwarzes Loch? Aber doch sicher nicht an eine Antenne?

Datei-Anhänge
Meine Oszillatorspule.jpg Meine Oszillatorspule.jpg (260x)

Mime-Type: image/jpeg, 142 kB

Foto NR 2.jpg Foto NR 2.jpg (266x)

Mime-Type: image/jpeg, 47 kB

Martin.M gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.12.14 10:35
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

29.12.14 10:35
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Oszillator und Auskoppelspulen wickeln / anpassen

Hallo Technikfreund,

bei Dir ist wohl die Kopplung zu gering.
Du solltest , anstatt die Spule in der Mitte auseinander zu ziehen, die Koppelspule im Durchmesser größer wickeln und darüber schieben. Da kannst Du die Kopplung durch Auseinanderziehen Der Koppelspule noch etwas ändern. So wie im 2. Bild kannst Du aber auch wickeln. Es kommt immer darauf an, wieviel Ausgangsspannung du brauchst - da mst Du mit der Koppelwicklung etwas experimentieren.

Für den Oszillator würde ich versilberten Draht und für die Koppelspule Kupferlackdraht (kein PVC-isolierter) nehmen.
Die Oszillatorspule sollte Luft zwischen den Windungen haben und die Spulenlänge sollte in etwa gleich dem Durchmesser sein.

Viele Grüße
Bernd

29.12.14 10:55
Martin.M 

500 und mehr Punkte

29.12.14 10:55
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Oszillator und Auskoppelspulen wickeln / anpassen

push pull Gegentaktsender, du böser du

Diese Biester gehen konstruktionsbedingt über die im Haus nötige Reichweite erheblichst hinaus,
da werden je nach Transistorpäärchen auch schonmal 2 bis über 5 Watt in die Luft entladen.
Auch die ECC85 wird da mit einem viertelwatt im Wettbewerb antreten, für Empfänger ist das völlig unrealistisch.

So klein und simpel das auch sein mag, ich rate dringendst davon ab das zu betreiben.
Mach dir einen mit BC547 o.ä, mit einem ! Der versorgt die Radios prima ohne dass sofort der Gilb anreist um dir die Wohnung zu durchsuchen.

Da das hier eine rein theoretische Betrachtung ist, fest angekoppelte 1,5 bis 2 Windungen bei UKW, die Antenne ist recht niederohmig zu betrachten. Eine Anpass-Spule ist ratsam, also Transformation und wegfiltern von Oberwellen. Die sendertypische C-L-C Kombination.
Gewisse Grundkenntnisse setzt das zwingend voraus, ausrechnen mit PIEL

Theoretische Grundlagen findest du in der Buchreihe TOP, "Minispione" Teil 1 bis 5

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 29.12.14 11:00

29.12.14 20:43
technikfreund 

500 und mehr Punkte

29.12.14 20:43
technikfreund 

500 und mehr Punkte

Re: Oszillator und Auskoppelspulen wickeln / anpassen

Hallo Zusammen!

Vielen Dank für eure Antworten.

Im Rahmen eines gemeinsamen Bastelprojekts mit einem Radiokollegen werde ich noch einmal einen Oszillator
mit der ECC85 aufbauen.

Vielleicht baue ich diesen mit einer ineinander gewickelten Spule auf (heute schon fleissig geübt) und werde dann mal sehen
ob die im Schaltplan angegebene Leistung erreicht wird.

Ps. Mir geht es nicht darum den Oszillator dauerhaft zu betreiben o.ä., sondern einfach einen feinen Oszillator in Röhrentechnik aufzubauen, saubere und schicke Mechanik eingeschlossen.

Viele Grüße Technikfreund.

29.12.14 21:11
Martin.M 

500 und mehr Punkte

29.12.14 21:11
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Oszillator und Auskoppelspulen wickeln / anpassen

die Prüfbeschaltung dafür ist eine Glühbirne, 6V 1W direkt an die Auskoppelspule.
Wenn das an ist stimmt er.

nette Grüße
Martin

30.12.14 08:45
technikfreund 

500 und mehr Punkte

30.12.14 08:45
technikfreund 

500 und mehr Punkte

Re: Oszillator und Auskoppelspulen wickeln / anpassen

Hi Martin!

Zum messen der HF - Ausgangsleistung nutze ich eine R&S Stehwellenmeßgerät.

Nun wurde in vielen Schaltungen immer von ca. 1 Watt Ausgangsleistung gesprochen, bei mir waren es
höchstens 150mW.
Das machte mich stutzig, können die alle keine Leistung messen oder stimmt etwas bei meiner Schaltung nicht??
Erst als ich die Oszillatorspule von 10mm Durchmesser auf ca. 15mm Durchmesser erhöhte, wurde die Leistung annährend erreicht. (ca.750mW)

Nun will ich mit einer ineinander gewickelten Spule probieren, ob diese Leistung auch bei einem Spulendurchmesser von 10mm erreicht wird, weil dieser wird in den Schaltungen die ich gefunden habe häufig angegeben.

Wenn die ideale Spule ermittelt ist, werde ich auch Silberdraht verwenden, vorher ist NYM billiger, davon habe ich genug Reste da.

@ Martin: Welches System von gewickelten Spulen für diesen Anwendungszweck ist dir geläufiger, Auskoppelspule in die Oszillator Spule eingehängt (Variante 1) oder Oszilatorspule und Auskoppelspule in einander auf einem Wickelkörper gewickelt (Variante 2)?

Viele Grüße, Technikfreund.

Zuletzt bearbeitet am 30.12.14 08:52

02.01.15 12:17
Martin.M 

500 und mehr Punkte

02.01.15 12:17
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Oszillator und Auskoppelspulen wickeln / anpassen

Vom kalten Ende her ineinandergewickelt (das ist hier um den Mittenabgriff herum)
Noch verbotener wirds mit einer nachgesetzten 832

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 02.01.15 12:21

 1
 1
Spulendurchmesser   Stehwellenmeßgerät   Durchmesser   Transistorpäärchen   Ausgangsleistung   Auskoppelspule   Kupferlackdraht   Anwendungszweck   Energie-Auskopplung   Oszillator   Oszillatorspule   Frequenzstabilität   Technikfreund   Auseinanderziehen   Spulendurchmessers   Ausgangsspannung   Gegentaktoszillator   Auskoppelspulen   ineinandergewickelt   konstruktionsbedingt