| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kopfhörer-Endstufe universell
  •  
 1 2
 1 2
09.02.21 14:50
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

09.02.21 14:50
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörer-Endstufe universell

Moin,
In einen kleinen Batterie-Audon-Röhrenempfänger kommt diese kleine Kopfhörer-Endstufe
mit der 1,2 Volt / 20 mA -Subminiaturröhre 6088 (CK6088) zum Einsatz.
(https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=407&page=1)
Die Stromaufnahme beträgt etwa 0,6 mA.

Vorhanden war ein kleiner Printtrafo mit 100 V- Sekundär-Wicklung, das ermöglicht Schirmgitter-
Gegenkopplung und einen Kompromiss zwischen Pentodenschaltung (hohe Verstärkung und "schlechterem Klang")
und Triodenschaltung (geringere Verstärkung und weniger Verzerrungen und bessere Tiefen).

Ansonsten wäre ein 230 / 6 V -Printtrafo zu Einsatz gekommen, auch nicht viel leiser.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 09.02.21 20:36

Datei-Anhänge
6088_Kopfhörer-Verstärker_2021-02-09.JPG 6088_Kopfhörer-Verstärker_2021-02-09.JPG (128x)

Mime-Type: image/jpeg, 29 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
12.04.21 18:36
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

12.04.21 18:36
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörer-Endstufe universell

Hallo,
Ein einfacher Kopfhörerverstärker für ein VLF-Projekt mit 2 Transistoren
(Die 1960er Jahre lassen grüßen)


Verbraucht wenig Strom, macht sehr gute Tiefen. Wichtig, weil ein Schwebungston von
30 - 150 Hz noch übertragen werden soll.

Die "Leistungsstufe" ist über die 18V-Sekundärwicklung gegengekoppelt. der Wicklungssinn
ist einfach zu ermitteln : Richtig wenn die Lautstärke kleiner wird als bei gegen Masse gelegtem
470µF-Kondensator.
An dem Kollektor wird eine Steuerspannung für eine Anzeige-Röhre entnommen, die soll die
Morse-Zeichen optisch anzeigen.
Mit einem Parallel-Widerstand im Basisteiler wurde bei Unterspannung (6V) symmetrische
Verzerrung eingestellt.

Die Verstärkung ist hoch, besonders wenn der Emitter-Kondensator des 1. Transistors kapazitiv
überbrückt wird.
Deshalb große Siebkondensatoren.



Stromversorgung und Anzeige-Schaltung habe ich hier reingepackt:
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...0&page=4#31
("VLF-Empfang Hilfsmittel")

Jens

Zuletzt bearbeitet am 12.04.21 18:38

Datei-Anhänge
SAQ-Verstärker_2_Verstärker_2021-04-12.JPG SAQ-Verstärker_2_Verstärker_2021-04-12.JPG (100x)

Mime-Type: image/jpeg, 41 kB

 1 2
 1 2
Katoden-Widerstandes   universell   Tisch-Lautsprecherboxen   Ausgangsübertragers   Batterie-Audon-Röhrenempfänger   Kaskondenverstärker   wumpus-gollum-forum   Kopfhörer-Endstufe   Windungsverhältnis   Gitterbasis-Schaltung   Störbegrenzungs-Dioden   Block-Universaltrafos   Kathoden-Fadenspannung   18V-Sekundärwicklung   Gleichspannungsanteil   Kopfhörerverstärker   Anoden-Wechselspannung   Resonanzüberhöhung   Lautsprecherbetrieb   Ausgangs-Übertrager