| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Funkamateure dürfen auf Mittelwelle
  •  
 1
 1
14.06.12 15:03
hal 

500 und mehr Punkte

14.06.12 15:03
hal 

500 und mehr Punkte

Funkamateure dürfen auf Mittelwelle

Hallo
Deutsche Funkamateure der Klasse A dürfen auf Mittelwelle...von 472 bis 479 kHz. s.a. CQDL aktuell
73 de Hal DL9GHT

Zuletzt bearbeitet am 14.06.12 15:10

ingodergute und Martin.M gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
14.06.12 16:43
Klaus 

500 und mehr Punkte

14.06.12 16:43
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Funkamateure dürfen auf Mittelwelle

hal:
Deutsche Funkamateure der Klasse A dürfen auf Mittelwelle...von 472 bis 479 kHz. s.a. CQDL aktuell
Hallo Hal,

irgendwie fehlt mir da ein Verb.

Was dürfen denn die Funkamateure: Morsen, Funksprechen oder was ist gemeint?

Viele Grüße,
Klaus

14.06.12 19:40
hal 

500 und mehr Punkte

14.06.12 19:40
hal 

500 und mehr Punkte

Re: Funkamateure dürfen auf Mittelwelle

Hallo, Hier der Link


http://www.darc.de/aktuelles/details/art...uf-mittelwelle/

Also nur schmale Betriebsarten bis 800Hz.Zum Beispiel CW (Morsen) , PSK , RTTY (Funkfernscheiben)
Sprache ist zu breit (ca. 3kHz in SSB)
Gruß Hal

15.06.12 07:19
wumpus 

Administrator

15.06.12 07:19
wumpus 

Administrator

Re: Funkamateure dürfen auf Mittelwelle

Hallo zusammen,

1 Watt ERP ist trotz CW und PSK31 doch recht wenig. ERP = Sendeleistung mal Antennengewinn. Mit den Antennengewinnen ist das ja bei 479 kHz so eine Sache: Ein /4 Draht hätte immerhin ca. 160 Meter Länge. Wird dieser zB auf 20 Meter gekürzt und über Antennentuner angepasst, sinkt der Wirkungsgrad auf vielleicht 10-15 %. Das ist dann nicht mehr viel für DX

Hoffentlich kommt das Signal dann nachts noch irgendwo von der Ionosphäre wieder runter....... ODX von 200 km???

Wenn ich so an Langwellen-Amateurfunk denke.... Dort kann aber mit der Weile 20 Watt gemacht werden.

vy 73 de DC7BJ, Rainer (Forum-Betreiber)

Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten!

www.welt-der-alten-radios.de

15.06.12 08:25
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

15.06.12 08:25
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Funkamateure dürfen auf Mittelwelle

Hallo Zusammen,

uiiii, das ist doch recht nah an den alten ZF-Frequenzen dran. Obs da nicht eventuell Einstreuungen gibt ??

Viele Grüße
Bernd


.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

02.04.14 09:31
WalterBar 

500 und mehr Punkte

02.04.14 09:31
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Funkamateure dürfen auf Mittelwelle

Hallo Bernd,

mein altes Röhrenradio "Union 55" habe ich über ein knapp 10 Meter langes RG58U-Koaxkabel an einem drehbaren R&S-Aktivrahmen HFH2-Z2 angeschlossen. Zur Anpassung verwende ich einen 1:7 Übertrager (Doppellochkern). Der Rahmen arbeitet bis zu einer Ausgangsspannung von 2V linear (k-Faktor 20dB).

Wenn ich meine 2x19m-Dipolantenne samt 8m-Hühnerleiter als T-Antenne gegen Erde auf 600m anpasse und 60 Watt hineinschicke, gibt es keinen ZF-Durchschlag im Radio. Allerdings liegt die ZF im Union-55 mit 452 kHz relativ tief. Dieses alte Schätzchen erwacht erst richtig zum Leben, wenn anstelle des Rahmens die T-Antenne angeklemmt ist. Eine Übersteuerung gleich welcher Art habe ich noch nicht erlebt. Zum "normalen" Hören reicht der Rahmen aus. Dort habe ich sogar schon Algerien auf 252 kHz hören können, wenn der Ire ins Rahmenminimum gedreht wird. Dieser Sender ist leider verstummt. Dort baut Transradio (Berlin) zusammen mit Ampegon (Schifferstadt) gerade eine komplett neue Station der Megawattklasse auf.

Noch ein Hinweis zu den 60 Watt auf 600m. Ich habe die ERP-Leistung zu 0,6W bestimmt. Diese Antenne hat einen Strahlungswiderstand von nur 0,1 Ohm bei einem in die Antenne hineínfliessenden HF-Strom von 0,8 Ampere. Der Wirkungsgrad beträgt 1%. Echte 1W ERP wird man nur mit besonderen Antennen auf entsprechenden Grundstücken erreichen können.
Dennoch gelang einem anderen OM in CW ein Kontakt nach Israel mit nur 165mW ERP.

Meine T-Antenne erreicht übrigens auf 160m einen Wirkungsgrad von 28% (500W Input, 5 Ampere Antennenstrom, Strahlungswiderstand 1,4 Ohm). Erst ab 80m aufwärts ist der Einsatz als symmetrischer Dipol sinnvoll.



vy73
Walter
DK8KV

Datei-Anhänge
Juma TX500 mit Anpassung.jpg Juma TX500 mit Anpassung.jpg (319x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

02.04.14 11:55
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

02.04.14 11:55
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Funkamateure dürfen auf Mittelwelle

Hallo Walter,

ja, Deine 452kHz sind noch einigermaßen weit weg. Aber es gibt alte ZF mit 468kHz und glaube sogar 470kHz, das sind nur noch 4 bzw. 2kHz Abstand. Und normale Radios haben auch keine so steilflankigen Filter , wie spezielle Amateufunkempfänger.

Tja Walter, niedrige Freqenzen haben auch ihre Nachteile.
Aber schöne mächtig gewaltige Spulen hast Du da liegen.

Viele Grüße
Bernd

02.04.14 17:26
WalterBar 

500 und mehr Punkte

02.04.14 17:26
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Funkamateure dürfen auf Mittelwelle

Hallo Bernd,

ja, für 478 kHz waren 300µH zur Antenne und 22 µH zur Erde für ein SWR 1:1,1 notwendig. Ich musste alles in Reihe schalten, was ich zur Verfügung hatte. Vielleicht sind diese Hausnummern auch für Diejenigen interessant, die mangels Sender "im Trüben" fischen.
Für Diejenigen, die mit dem "Smith-Diagramm" umgehen können: Die T-Antenne hat eine Kapazität gegen Erde von 409pF.

Neuerwerb aus einer Ausschlachtung ist ein Doppelvariometer (!), das sich von 77µH bis 135 µH abstimmen lässt. Allerdings ist hier der Drahtdurchmesser nur ungefähr 1mm. Das wäre mir für diese Anwendung deutlich zu schlecht.

Gruss
Walter

 1
 1
Forum-Betreiber   Amateufunkempfänger   Langwellen-Amateurfunk   Mittelwelle   Mögel-Dellinger-Effekt   Drahtdurchmesser   8m-Hühnerleiter   welt-der-alten-radios   Funkfernscheiben   Funkamateure   Strahlungswiderstand   2x19m-Dipolantenne   ZF-Durchschlag   Doppelvariometer   hineínfliessenden   Wirkungsgrad   R&S-Aktivrahmen   RG58U-Koaxkabel   Ausgangsspannung   Antennengewinnen