| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

[Startbeitrag leer] Unterheizung / Überheizung von Röhren
  •  
 1
 1
30.05.21 16:54
basteljero 

500 und mehr Punkte

30.05.21 16:54
basteljero 

500 und mehr Punkte

[ Startbeitrag leer ] Unterheizung / Überheizung von Röhren

Freigabe Speicherplatz




---------------------
Hinweis vom Admin:
basteljero hat diesen Startbetrag seines Threads selbst entleert und durch Kurztexte ersetzt. Somit ist dieser Thread mit seinen etwaigen Antworten anderer Nutzer stark beeinträchtigt!

WalterBar, laurel1 und Wolle4tubes gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
30.05.21 20:02
WalterBar 

500 und mehr Punkte

30.05.21 20:02
WalterBar 

500 und mehr Punkte

Re: Unterheizung von Röhren

basteljero:

ROHS-Konformität sicherzustellen.

Ansonsten würde ich sagen, dass man die Heizspannung von Vorröhren etwas erniedrigen sollte,


Hallo Jens,

vielen Dank für das Einstellen der beiden interessanten Kurven!
RoHS halte ich für kein relevantes Problem bei der Röhrenherstellung, wo nur geschweisst oder gecrimpt wird.
Ausserdem sind die restlichen Firmen in der EU, die überhaupt noch existieren und produzieren, überschaubar.
Selbst die Russen haben die Fertigung spätestens 1990 eingestellt.

Zum Thema des Röhrenverschleisses fallen in puncto Emissionsverlust eigentlich nur Röhren im Leistungsbereich
ins Gewicht. Eine Ausnahme bilden Mischröhren, bei denen Teilsysteme durch das Nutzerverhalten dauerhaft ohne
Anodenstrom nur geheizt werden. Ich denke insbesondere an die AM-Gleichrichter.


Gruss
Walter

30.05.21 21:09
HB9 

500 und mehr Punkte

30.05.21 21:09
HB9 

500 und mehr Punkte

Re: Unterheizung von Röhren

Hallo zusammen,

bei Leistungsröhren ist Unterheizung sehr schädlich, da dann nicht mehr die ganze Kathode emittiert und somit die Stromdichte in den noch aktiven Gebieten der Kathode zu gross wird, so dass die Beschichtung innert recht kurzer Zeit zerstört wird (das kann durchaus schon nach ein paar Stunden der Fall sein!). Solange man weit weg vom zulässigen Kathodenstrom bleibt, schadet Unterheizung nicht gross.

Überheizung 'mit Mass' ist bei Kleinsignalröhren, wo die Anode eher 'kalt' ist, auch nicht kritisch. Als ich bei meinem Fernseher eine Heizstrombegrenzung für die Bildröhrenheizung eingebaut habe, damit der eine Heizfaden beim Einschalten nicht hell aufleuchtet, hatte ich festgestellt, dass statt den 6.3V über 7V Heizspannung anliegen (bei 220V Netzspanngun). Das musste die Bildröhre fast 50 Jahre ertragen und ist heute noch fit.
Bei Leistungsröhren sieht das etwas anders aus, da hier einerseits die Kathode viel mehr Fläche hat und damit mehr heizt (insbesondere auch das Gitter aufheizt, was Gitteremission begünstigt), andererseits auch die grosse und heisse Anode das System zusätzlich aufheizt.

Zu ROHS: Das ist mindestens für das Elektrodensystem unkritisch, da sind keine 'giftigen' Stoffe verbaut. Bei Röhren für hohe Spannungen (Bildröhren, Ballaströhren wie die PD510) hat es im Glas Blei zwecks Reduktion der Röntgenstrahlung, was dann für ROHS ein Problem ist. Somit sind 'normale' Röhren eigentlich kein Problem.

Gruss HB9

Zuletzt bearbeitet am 30.05.21 21:14

 1
 1
Kleinsignalröhren   Nutzerverhalten   Unterheizung   Heizspannung   sicherzustellen   Kathodenstrom   Röhrenherstellung   AM-Gleichrichter   beeinträchtigt   Ballaströhren   ROHS-Konformität   Elektrodensystem   Gitteremission   Leistungsröhren   Emissionsverlust   Heizstrombegrenzung   Leistungsbereich   Röntgenstrahlung   Bildröhrenheizung   Röhrenverschleisses