| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Graetz 48W und Graetz 48WS
  •  
 1
 1
29.10.19 13:24
wumpus 

Administrator

29.10.19 13:24
wumpus 

Administrator

Graetz 48W und Graetz 48WS

Hallo zusammen,

meine verhängnisvolle Eigenart, sich mit alten Radioschaltbildern zu beschäftigen, hat wieder mal zugeschlagen:

Ein an sich harmloses Graetz-Radio von 1938 gab es in zwei Varianten: Graetz 48W und Graetz 48WS.

(3) Da ich zuerst nur über das Schaltbild "gestolpert" bin, fiel mir auf, dass der Unterschied im Doppelschaltbild zwischen 48W und 48WS im Netzteil zu suchen war. Beim 48WS konnte die Anodenspannungswicklung umgeschaltet werden. Warum?

Nach einigem Grübeln kam dann die Erleuchtung: Stromsparschaltung! Die 48WS (S für Sparschaltung) - Variante konnte (wie auch bei anderen Graetz-Modellen (z.B Graetz 50W) den Stromverbrauch des Geräts durch Senkung der Spannung verringern.

(1) Gut, geklärt, aber dann fiel mir auf, dass das Magische Auge (AM2) auch als NF-Vorstufe (Triode) verwendet wurde.

(2) Dabei sah ich, dass der Anzeigeteil des Magischen Auges über einen Einstellwiderstand feinanpassbar war. Im Schaltbild hätte aber wohl der dort gezeichnete Poti ein Trimmer sein sollen?

(4) Schließlich wird das Gerät u.a. mit "Viergangregler" beworben unter Bezug auf die Zwischenfrequenzstufe. Im Schaltbild ist aber scheinbar kein Durchlasskurven-Konstrukt zu erkennen, also reine Spulenverschiebung?

Ein gewisser Aufwand hinsichtlich der Klangregelung / Bandbreite ( breit / hell, schmal / hell, mittel, dunkel) ist im Schaltbild zu erkennen. Da wird aber eben doch der 4-Stufen-Bezug (Viergangregler) hergestellt?



Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 29.10.19 13:28

Datei-Anhänge
graetz-48w-schalt.jpg graetz-48w-schalt.jpg (230x)

Mime-Type: image/jpeg, 166 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
29.10.19 17:32
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

29.10.19 17:32
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Graetz 48W und Graetz 48WS

Hallo,

Reine Spekulation so ohne Gerät vor der Nase...
Pkt.(2)
Bild gefunden vom Gerät und Abgleichvorschrift
https://nvhrbiblio.nl/schema/Graetz_48W.pdf


4x was zum dran drehen, würde sagen:
Wellenbereich, Abstimmung,Lautstärke, "Variabler" 4-Stufiger Bandbreiten+Klangfarbenschalter kombiniert

Schalter-2: Kontakt 13 überbrückt Spule von ZF-Teil, das dürfte eine moderate Schirmgitter-Mitkopplung sein,
mit der man z.B. bei Kurzwelle die Verstärkung etwas erhöhen und gleichzeitig die Bandbreite verringern kann.
Deshalb "hell" wenn "13" geschlossen (Ortsempfang "breit" ohne Rückkopplung und bestmögliche Tonqualität).
Wäre einfache und effiziente Lösung.

Die Abgleichvorschrift erwähnt übrigens eine Rückkopplungsspule sowie einen 4-Stufen-Schalter.

Mit "4-Gang" wären dann die vier Schalterstellungen / gewählten Kombinationsmöglichkeiten
der Kontakte 13,14,15 gemeint.

In der Beschreibung zur AM1 steht aber etwas über "Einstellung der AM1 auf Ortssender"
https://frank.pocnet.net/sheets/067/a/AM1.pdf

Einstellbare Empfindlichkeit der AM2 wäre auch eine gute Idee gewesen.
Möglicherweise ist hier noch eine Einstellmöglichkeit an der Rückseite des Gerätes,
mit der man einmalig die Anzeige nach dem stärksten Sender einstellen musste.

Oder man hat auch Widerstands-Trimmer damals halt so gezeichnet wie Potis.
Übrigens ist der Widerstand im Detail-Schaltplan "Spannungen und Ströme" als Bauteil Nr.47
auch in etwas anderer Form eingezeichnet.

Vielleicht meldet sich ja jemand der so eine Kiste besitzt.

Nachtrag:
So wie diese hier:
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=15569
(30.10) Super Restaurationsbericht vom 48GW
http://edi.bplaced.net/?Restaurationsber...C_1938%2F_39%29
http://edi.bplaced.net/images/unterlagen...ervicemappe.pdf

Jens

Zuletzt bearbeitet am 30.10.19 19:15

30.10.19 10:24
wumpus 

Administrator

30.10.19 10:24
wumpus 

Administrator

Re: Graetz 48W und Graetz 48WS

Hallo Jens,

ich habe mal einen Blick in den Großhandelskatalog 1938/39 von Radio WEB geworfen, da wird der Graetz 48W und 48WS so beworben:


Textzitat----------

... mit empfangsstarkem Kurzwellenteil, bei welchem der Schwundausgleich voll wirksam ist. Das magische Auge mit elektr. Feinsteuerung zeigt auch schwächere Sender hell und scharf umrissen. Durch die verzerrungsfreie Diodengleichrichtung, niederfrequente Gegenkopplung m. Bassanhebung und Höhenentzerrung sowie dem Graetz-Hochwirkungslautsprecher erreicht das Gerät eine natur-getreue Wiedergabe.


Textzitat-Ende-----------

Bei den technischen Daten wird hervorgehoben:
Magisches Auge mit elek. Feinsteuerung
Viergangregler für hochfrequente Bandbreitenregelung u. Tonblende


Die Preisfindung bei den drei Varianten des 48 (geändert):

1) 48W. 238,50 RM (Wechselstrom)
2) 48GW. 259,50 RM (Wechselstrom, Gleichstrom)
3) 48WS. 243,50 RM (Wechselstrom, Stromparschaltung)

Nachtrag: geändert.

Eine Produktwerbung sagt:

40 Watt bei Stromsparschaltung.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 30.10.19 16:01

30.10.19 11:27
Reflex-Kalle 

WGF-Nutzer Stufe 3

30.10.19 11:27
Reflex-Kalle 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Graetz 48W und Graetz 48WS

wumpus:
...
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang die Preisfindung bei den drei Varianten des 48:

1) 48W. 238,50 RM (Wechselstrom)
...
3) 48WS. 243,50 RM (Wechselstrom, Stromparschaltung)

Somit ist das Gerät mit Sparschaltung preiswerter als die 48W Variante, obwohl eigentlich ein Bauteil mehr verbaut ist (der Stromsparschalter).

...

Das sehe ich anders!

Gruß

(Reflex-)Kalle

30.10.19 15:59
wumpus 

Administrator

30.10.19 15:59
wumpus 

Administrator

Re: Graetz 48W und Graetz 48WS

Ich auch,


Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 30.10.19 15:59

 1
 1
Zwischenfrequenzstufe   Bandbreitenregelung   Textzitat----------   Durchlasskurven-Konstrukt   Diodengleichrichtung   Anodenspannungswicklung   Graetz-Hochwirkungslautsprecher   Voxhaus-Gedenktafel   Abgleichvorschrift   Widerstands-Trimmer   Einstellmöglichkeit   Schirmgitter-Mitkopplung   Rückkopplungsspule   Restaurationsbericht   welt-der-alten-radios   Großhandelskatalog   Textzitat-Ende-----------   Kombinationsmöglichkeiten   Wumpus-Gollum-Forum   Stromsparschaltung