| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Gewisse Besonderheiten beim Mende 1934W von 1933
  •  
 1 2
 1 2
05.04.20 12:16
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

05.04.20 12:16
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Gewisse Besonderheiten beim Mende 1934W von 1933

Hallo, für hohe 1600 kHz Spiegelfrequenz könnte man da noch anmerken, dass sie für einfache Empfänger
ohne abstimmbaren Vorkreis genommen wurde, weil dann der LW und MW-Bereich durch einen
normalen Drehko im Oszillator überstrichen werden konnte.
Beispiel "Kämmerer Einbereichs-Superhet", war wohl ein Bausatz.
In Jogis Röhrenbude gibt's einen Beitrag:
www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/EB-Super.htm

Karl Schultheiß ("Der Kurzwellen-Amateur") z.B. schlug diese Zwischenfrequenz für einfache KW-Amaterufunkempfänger vor,
weil bei 1600 kHz - ZF schon ein einfacher Vorkreis die Spiegelfrequenz ausreichend unterdrückt.

Jens

Zuletzt bearbeitet am 05.04.20 12:17

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
 1 2
 1 2
welt-der-alten-radios   Drehkondensatoren   Amateurfunk-Empfänger   Oszillator-Abstimmkondensatoren   Voxhaus-Gedenktafel   Wumpus-Gollum-Forum   Einbereichs-Superhet   KW-Amaterufunkempfänger   Durchschnittlicher   HF-Anodengleichrichtung   Vorstufen-Superhet   Spiegelfrequenzsicherheit   Zusatzkondensatoren   Dioden-Demodulator   Zwischenfrequenzen   Kommunikationsempfängern   Feldstärkeanzeige-Instrument   Regelspannungsverstärker   Spiegelfrequenzprobleme   Besonderheiten