| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Owin L96W Meisterstück - Kleine Besonderheiten
  •  
 1
 1
13.04.20 15:59
wumpus 

Administrator

13.04.20 15:59
wumpus 

Administrator

Owin L96W Meisterstück - Kleine Besonderheiten

Hallo zusammen,

wieder ein Radio aus den frühen dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts der Owin L96W Meisterstück.

Ein 6 (7) Röhren-Super, der u.a. mit den damals modernen Hexoden und Oktoden bestückt war. In Zeiten des AM-Rundfunks mit teilweise sehr entfernten Rundfunksendern und den damit oft auftretendem Fading, galt ein Radio dann als komfortabel, wenn es die starken Lautstärkeschwankungen des Fadings ausgleichen konnte. Dafür gab es die Regelspannung, erzeugt in der Demodulatorstufe. Allerdings hatten frühe Regelspannungsschaltungen Grenzen im Regelverhalten, oft so um 1:50.

Mit Einführung der Zweisteuergitterröhren (z.B. RENS1234 ) konnte das Regelverhalten auf 1:1000 und mehr gesteigert werden. Dazu wurde neben dem Steuergitter 1 (HF-Spannung und Regelspannung) auch dem Steuergitter 2 eine Regelspannung (mit kleinerem Spannungswert) zugeführt. Die reduzierte Spannung für die zweiten Gitter konnte mit einem Spannungsteiler und Trimmer (R1-3, P1) feinjustiert werden.

Das Schaltbild zeigt die Regelspannungs-Verläufe für die beiden Gitter. Interessant: Die 10 Ohm Widerstände in den Gitterleitungen direkt an den Röhren zu Verhinderung von Eigenschwingungen.

Das Owin-Gerät hatte eine HF-Vorstufe und ein Feldstärkeanzeiger als Komfortmerkmal.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 13.04.20 16:02

Datei-Anhänge
owin-l96w-schalt.jpg owin-l96w-schalt.jpg (285x)

Mime-Type: image/jpeg, 210 kB

RWA gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
13.04.20 17:08
user44 

100-249 Punkte

13.04.20 17:08
user44 

100-249 Punkte

Re: Owin L96W Meisterstück - Kleine Besonderheiten

Sehr interessant. Vielen Dank für die kurze, prägnante Darstellung.

Grüße aus dem Odenwald,

Werner

14.04.20 07:54
HB9 

500 und mehr Punkte

14.04.20 07:54
HB9 

500 und mehr Punkte

Re: Owin L96W Meisterstück - Kleine Besonderheiten

Hallo zusammen,

mit den Röhren ECH21 und EBL21 bzw. UCH21/UBL21 hatte die Hexode (oder genauer Heptode) ein Comeback als ZF-Verstärker in Klein-Superhets. Eine ECH21 diente als Mischer/Oszillator wie üblich und von der zweiten ECH21 wurde die Heptode azs ZF-Verstärker und die Triode aus NF-Vorstufe verwendet. Die Dioden der EBL21 dienten als Demodulator und Regelspannungs-Gleichrichter. So kommte man mit nur 3 Röhren ein AM-Superhet bauen.

Gruss HB9

 1
 1
Regelverhalten   Regelspannungs-Gleichrichter   Feldstärkeanzeiger   Klein-Superhets   Lautstärkeschwankungen   Gitterleitungen   Besonderheiten   ZF-Verstärker   Meisterstück   Voxhaus-Gedenktafel   Rundfunksendern   Wumpus-Gollum-Forum   Regelspannungs-Verläufe   Demodulatorstufe   welt-der-alten-radios   Regelspannung   Zweisteuergitterröhren   Regelspannungsschaltungen   Eigenschwingungen   Spannungsteiler