| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?
  •  
 1
 1
26.12.24 10:09
wumpus 

Administrator

26.12.24 10:09
wumpus 

Administrator

Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

Hallo zusammen,

aus dem analogen Audio-Zeitalter nicht wegzudenken: Die Option Balance. Damit konnten Pegelunterschiede zwischen dem linken und rechten Audio-Kanal ausgeglichen werden. Auch wenn eine HiFi-Anlage mit ihren Lautsprechern nicht gut zum Ort des Hörenden platziert war, konnte man so Pegel anpassen. Auch Menschen mit leichten links/rechts-Hörunterschieden konnten so ihr Audio-Erlebnis auf Mitten-Basis trimmen.

Schaut man sich moderne Audiogeräte (auch Smartphones, Tablets, TV-Geräte) an, fällt auf: Oft gibt es keine Balance-Einstell-Option mehr. Man könnte einwenden: Ist nicht mehr nötig, Pegel links rechts stimmen immer.

Ich bin der Meinung: Gibt schon noch Gründe, Pegel anpassen zu können, geht aber kaum noch. Die Option fehlt einfach bei vielen Geräten.

Oder habe ich einfach nur die falschen Geräte?

Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Pentium4User und Alex gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
26.12.24 11:30
Pentium4User 

WGF-Premiumnutzer

26.12.24 11:30
Pentium4User 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

Danke Rainer, dass ich nun weiß, für was diese Funktion eigentlich gut ist. Habe ich nie wirklich verstanden. In manchen Autos gab es mit Fader auch noch eine Option, vorne/hinten einzustellen. Ich dachte immer, das sei einfach Spielerei.

Was aktuelle Geräte angeht: Am PC mit Linux kann ich im alsamixer und auch PulseAudio rechts/links problemlos einstellen und bei 5.1 wären weitere Pegelanpassungen möglich (habe ich mangels 5.1-Soundsystem aber nie getestet).
Die Verstärker aus den 90ern, die in vielen Haushalten noch in Gebrauch sind, haben oft einen Balanceregler.

Mein AEG Tambour 61 hat sogar auch einen, es gab als Zubehör einen externen Balanceregler und ein langes Kabel.

26.12.24 14:18
ingodergute 

Moderator

26.12.24 14:18
ingodergute 

Moderator

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

Hallo Rainer,

ja, den Balanceregler hält man heute wohl für überflüssig. Was ich noch mehr vermißt habe, bis ich meinen jetzigen REVOX-Verstärker fand, ist die gehörrichtige Lautstärkeregelung. Und damit meine ich nicht die sogenannte Loudness-Taste, die einfach nur eine vom Lautstärkeregler unabhängige Anhebung der Höhen und Tiefen bewirkte und schon garnicht, die gruselige pegelabhängige Bassanhebung "Bassboost", die das Zuhören von basslastigen Simmen zur Qual machte - vor allem, wenn man Hörbuch/-spiel-Fan ist und diese Funktion z.B. im Autoradio nicht abschaltbar war.
Nein ich meine die von der Stellung des Lautstärkereglers abhängige Anhebung hoher und tiefer Frequenzen, die im Idealfall bewirkt, daß das empfundene Klangbild unabhängig von der Wiedergabelautstärke ist. Aufwendige RC-Netzwerke an der Anzapfungen der Lautstärkepotis gab es und später den Sturm der "HIFI-Puristen" dagegen. Dem und der Gewinnabsicht folgend hat man dann diese nützliche Funktion abgeschafft oder gegen o.g. Mist ersetzt.

Ich teste die Güte der gehörrichtigen Lautstärkeregelung gern mit kräftigem weißem Rauschen, dessen Klangeindruck sich beim Leiser- oder Lauterstellen nicht verändern soll.

Viele Grüße Ingo.

_____________
Analog bleiben!

26.12.24 16:00
sturmmoeve 

WGF-Einsteiger

26.12.24 16:00
sturmmoeve 

WGF-Einsteiger

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

wumpus:

Schaut man sich moderne Audiogeräte (auch Smartphones, Tablets, TV-Geräte) an, fällt auf: Oft gibt es keine Balance-Einstell-Option mehr. Man könnte einwenden: Ist nicht mehr nötig, Pegel links rechts stimmen immer.

Ich bin der Meinung: Gibt schon noch Gründe, Pegel anpassen zu können, geht aber kaum noch. Die Option fehlt einfach bei vielen Geräten.



Da habe ich gerade mal nachgeschaut und unter den Androiden finde ich in den Toneinstellungen auch nur Lautstärke. Die Balance hat man in den Bedienungshilfen unter Audio und dann Audioanpassung versteckt.

Schöne Restfeiertage und einen guten Jahreswechsel!

26.12.24 18:12
oldie 

WGF-Nutzer Stufe 2

26.12.24 18:12
oldie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

Hallo,
in der Tat fehlen bei den neueren Geräten die Balanceeinstellung. Vor allem bei HiFi hi-end Geräten fehlen auch Klangeinsteller. Ist aus meiner Hörpraxis unverständlich. Allerdings höre ich und auch viele andere Musik vom PC aus. Und dort gibt es allerlei Klangsteller bis DSP Equalizer Software. Habe noch oldschool HiFi Anlage und damit auch Klangsteller und Balancesteller. Falls der Vorverstärker das nicht mehr hat oder ich das DAC Signal direkt in die Endstufen gebe kann ich die Kanalpegel dort einstellen und damit auch die Balance.
Mit Grüßen
Sven

30.12.24 16:35
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

30.12.24 16:35
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

hallo zusammen.

Balancesteller sind vermutlich etwas verpönt weil die theoretische Möglichkeit eines Übersprechers von L nach R und umgekehrt besteht.
Daher findet man
bei richtigen High End Verstärkern wenn überhaupt, dann Lautstärke L und Lautstärke R, weil das ist ja dann vollseparat :-)

Klangsteller sind Frequenzgangverbieger und daher verzichtbar denkt man sich. Also schau mal, zur Endstufe gibts üblicherweise ein Gerät Preamp, Vorverstärker, vielleicht hat der da was zum verstellen.. wenn auchnicht kann ein EQ dazugekauft werden dann hast du 2x31 Schieber nur für den Klang. Der hat auch den Schalter bypass der das wieder in Ordnung bringen kann

Ich werde dieses Jahr so eine alte, damals übertrieben teure Anlage restaurieren (sie hat ihre 20Jahre Dunkelhaft auf dem Dachboden nun abgesessen) dann schaun wir uns das mal an. Einen EQ hat die allerdings auchnicht.

lG Martin

31.12.24 10:21
oldie 

WGF-Nutzer Stufe 2

31.12.24 10:21
oldie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

Hallo,
getrenntes L und R Poti gibt es aber aus meiner Sicht sehr unpraktisch wenn ich die Lautstärke ändern will ohne daß sich die Balance verschiebt. Kenne die Bewegründe der Entwickler nicht dafür und auch für das Fehlen eines Balanceeinstellers. Vermute daß es halt einfacher ist und damit dem Unglauben von Nichtwissern und Puristen engegenkommt.

Natürlich kann eine Balanceeinsteller so konstruiert werden daß kein L R übersprechen stattfindet. Zumal bei Hören mit Lautsprechern ohnehin ein Übersprechen im Raum stattfindet. Aber was solls, ich kann die Entwickler nicht beeinflussen und mit Software ist das alles kein Problem mehr. Kontraproduktiv für Kanaltrennung waren die 3- und 5-Pol DIN Stecker wo die Kanalsignale auch nahe beieinander sind

Mit Grüßen und den Wünschen für ein friedliches Neues Jahr 2025,
Sven

Zuletzt bearbeitet am 31.12.24 10:22

31.12.24 21:09
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

31.12.24 21:09
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

hallo Sven,
bei den Anlagen hast du das separat.
Die Endstufen haben nur ein Eingangspaar, XLR,
und für jede Seite einen Poti der dazu dient den maximal gewünschten Radau einzustellen (darunter versteht sich dann der Einstellbereich des Vorverstärkers), da das getrennt ist erledigt sich die Balanceeinstellung so mit. Das wird einmal eingestellt und bleibt so.

Die Auswahl der Signalquelle und auch die Lautstärkeregelung macht man am Vorverstärker, der ist separat.
Ist die Endstufe gut auf den Vorverstärker eingestellt kannst du an diesem dann von Null bis rechtsanschlag machen was du willst ohne das maßlos zu übersteuern.

kommt alle gut ins neue Jahr.
lG Martin

31.12.24 22:59
oldie 

WGF-Nutzer Stufe 2

31.12.24 22:59
oldie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

Hallo Martin,
alles vollkommen richtig. Meine Anlage ist so konfiguriert. Yamaha C-85 Vorverstärker und Crown DC-300 Endstufe. Da kann ich die Pegel nach Lust enistellen, aber am besten ist wie ich es mache den DC-300 auf vollen Pegel einstellen. Aber es gibt ja viele andere Kombinationen bei den Hörern so daß da individuell justiert werden sollte entsprechend der Hörgehwohnheiten.
Mit Grüßen
Sven

01.01.25 13:25
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

01.01.25 13:25
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wo ist die Funktion "Stereo-Balance" geblieben?

hallo Sven,
frohes neues.

Also auch was mit "300". Bei sochen Möbeln ist Voreinstellen schon wichtig damit der Teppich nicht Wellen schägt (oder die Frau den Verstärker)
Ich hab unseren alten Häftling auf 100 Arbeitsstunden kalkuliert und mir fehlt dazu noch ein kräftiger Kettenzug. Das steht aber für dieses Jahr auf der To Do Liste, wird bestimmt eine lustige Baustelle + 1 Eimer voll FT Caps. Behalten werde ich den aber nicht. Wir wurden als Kinder immer weggeschickt wenn der HiFi-Altar in Betrieb war, nun wird es bald umgekehrt passieren.

Ich hör aktuell HR3 mit einer DL94 :-)




lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 01.01.25 13:31

Datei-Anhänge
7.jpg 7.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 439 kB

 1
 1
geblieben   Wumpus-Gollum-Forum   Frequenzgangverbieger   Lautstärkeregler   REVOX-Verstärker   Funktion   Balanceeinstellers   welt-der-alten-radios   Stereo-Balance   Lautstärkereglers   Vorverstärker   rechts-Hörunterschieden   Lautstärkeregelung   Balance-Einstell-Option   Wiedergabelautstärke   Balanceeinstellung   Balanceeinsteller   Voxhaus-Gedenktafel   Pegelunterschiede   Hörgehwohnheiten