ich werkel schon einige Zeit an einem Realistic-DX-160. Neben Haarrisse in den Platinen habe ich nun das Problem, dass die erste Stufe der ZF schwingt, und so auch keine Verstärkung leisten kann.
Mir ist nur total schleierhaft , wie ich die Schwingeigenschaften unterbinde. Ich hoffe, dass mir hier einer helfen kann. Es geht um den Transistor Q4 Wenn ich mit den Fingern in seine Nähe komme kann ich die Frequenz verändern. Es geht sogar so weit, dass ich mit dem Antennen Trim Drehko die Empfangsfrequenz verstimmen kann. Über C12 kommt das Signal vom VFO. Also ist Q4 der Mixer :-) Der Schaltbildauszug ist dieser:
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
vorab: in dem Plan is der wurm drin R14 legen wir an Plus, sonst verhungert der Fet statt zu schwingen.
Maßnahmen: Das Filtergeäuse muß ohne Zuleitung geerdet sein, direkt. Alles um das Gitter herum abschirmen (die lange Leitung die da nach oben weggeht? C12 ist wohl der Mischeingang vom Oszillator kommend? Da wär eine Ferritperle erlaubt sofern der Fet sehr hoch schwingt hilft das.
was anderes noch , am Q5 Transistor an dessen Basis sind 1,2Volt als Spannung angegeben. Wie oder wodurch kommt es, dass ich dort 4,8Volt messe ? Je geringer die Spannung dort, desto größer die Verstärkung. Über den R16 10K kommt die Regelspannung.
Der Schaltungsausschnitt ist leider sehr klein. Ich vermute mal, daß Q4 als Mischer arbeitet und über C12 der Oszillator eingekoppelt wird. Nach der Beschreibung des Fehlers würde ich dann vermuten, daß Q4 ist dann verreckt. Z.B. durch zu hohe Eingangsspannung am Gate durch extrem hohen Störimpuls.
ja danke Huwe ...Q4 werde ich mal auswechseln über C12 kommt das VFO Signal ... was mich wirklich auch noch stört sind die Spannungen an Q5 wieso die so weit ab vom geforderten liegen.
DEN Q4 hab ich getauscht, der Fehler und die Unempfindlichkeit ist geblieben.
DieterSch:DEN Q4 hab ich getauscht, der Fehler und die Unempfindlichkeit ist geblieben.
War das auch ohne den Q4 der Fall? War dann an die Spannung an Q5 zu hoch?
Ich schrieb ja bereits, daß der Schaltungsauszug zu klein ist. Daher kann man nur Vermutungen anstellen.
Wenn an Q5 eine zu hohe Sapnnung anliegt. dann muß diese ja von irgendwo herkommen. Daher wäre es nützlich, wenn der Schaltungsauszug den gesamten Eingangsteil samt ZF-Verstärker darstellen würde.
DieterSch: in blau die Spannungen , die ich messe im Oval die Spannungen die sein müßten.
Das alles ist so unbefriedigend, weil der Schaltungsausschnitt nicht viel größer als vorher ist. Wohin geht z.B. die im Plan gezeigte senkrechte Leitung an D3. Ich kann daher weiterhin keine Zusammenhänge sehen oder ausschließen, sondern weiterhin nur mutmaßen. So was gefällt mir nicht. Denn wenn die Stufe mit Q4 es nicht ist, kann der Fehler in der Stufe von Q5, Q6 und auch anderswo liegen. Und da gibt es viele Möglichkeiten: von einer kalten Lötstelle bzw. abgebrochenen Bauelemente-Anschluß bis hin zu unzulässigen Brücken. Oder sind gar Deine Werte nur Meßfehler, weil Du an HF-mäßig heiße Stellen gemessen - also die "Meßfehler" (die hohen Spannungswerte) selbst verursacht hast.
Beobachte bitte mal, wie sich die Schaltung verhält - speziell die Spannungen an R16 und R22. Überbrücke dazu mal kurz R11, Dann überbrücke einzeln HF-mäßig mit einem gleichgroßen Kondensator mal kurz C13, C15, C16, C19, C20. Und dann berichte mal, was sich da jeweils an R16 und R22 zeigt.