| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Nordmende Chassis 3/683
  •  
 1 2 3
 1 2 3
28.06.25 13:53
Florianska 

500 und mehr Punkte

28.06.25 13:53
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Hallo,
ich habe die Messung mit dem Generator noch einmal wiederholt.
dieser hatte sich beim Transport etwas verstellt, das fiel in der ersten Messung nicht auf, weil die Röhre EBF89 auch 470Hz verstärkt...
Von Pin 7+9 der ECH81 wird die ZF 470 kHz im AM Bereich mit gleichen Mittenfrequenzen aller Bandfilter bis zum Demodulator verstärkt.
Da liegt kein grober Fehler vor.
Trotzdem kein Empfang.
Die Gleichspannungsmessungen an der ECH 81 ergaben folgende Wewrte mit Instrumen t 10MOhm Eingangswiderstand.
Auf AM Pin 1 104V
Pin 2 -1,1V
Pin 3 0V
Pin 6 201V
Pin 7,9 -0,2V
Pin 8 50V

Auf UKW Pin 1 0V
Pin 2 0V
Pin3 5,76V
Pin 6 195,4V
Pin 7,9 0V
Pin 8 159V

Die Gleichspannung an Pin 8 bei AM und an Pin 6 bei FM erscheinen mir nicht richtig.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
28.06.25 15:03
oldie 

250-499 Punkte

28.06.25 15:03
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Hallo Florianska,

OK, dann sieht ja der ZF-Teil gut aus. Wenn bei MW die ECH81 am Pin 3 (Katode) 0V gegen Masse hat, dann leitet entweder die Röhre keinen Strom zur Katode durch oder zwischen Pin 3 und Masse ist ein Kurzschluß, z.B. C116 oder aber eher nicht C117.

Um bei MW zu prüfen ob der Mischoszillator schwingt, kann man eine niedere MW Empfangsfrequenz wie z.B. 600 kHz einstellen und mit einem Kofferradio ebenfalls MW einstellen auf Chassis Empfangsfrequenz plus die ZF-Frequenz. Etwas bei der Einstellung herumsuchen, es sollte dann ein Träger empfangen werden. Wenn nicht, schwingt der Oszillator nicht. Kofferradio nahe der ECH81 bzw. den Spulen.

Zuletzt bearbeitet am 28.06.25 15:05

29.06.25 10:54
Florianska 

500 und mehr Punkte

29.06.25 10:54
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Hallo oldie,
oberhalb der ECH81 im Schaltplan dargestellt sind die Kontakte Up1 bis Up3.
Dort ist außer bei UKW die Kathode der ECH81 mit Masse verbunden = 0V.

29.06.25 11:25
oldie 

250-499 Punkte

29.06.25 11:25
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Hallo Florianska,

sorry, habe ich beim schnellen Nachschauen übersehen. Dann wäre zu Prüfen ob der Mischoszillator schwingt, mit Oszi, Signalverfolger oder Kofferradio.

29.06.25 12:43
Florianska 

500 und mehr Punkte

29.06.25 12:43
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Könnte ich den Signalgenerator auch als Messgerät für den Oszillator nutzen.
Er verfügt in der 2. Geräteabteilung über einen Frequenzmesser gleicher Genauigkeit wie der Generator.
Leider endet beides bei 3MHz. Die ZF bei UKW kann ich nicht überprüfen oder gibt es dafür auch einen Trick?

29.06.25 12:56
oldie 

250-499 Punkte

29.06.25 12:56
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Wenn der Eingang des Frequenzählers ausreichend empfindlich und hochohmig ist sollte das für die Mittelwelle funktionieren. Mit enem kleinen spannungsfesten Keramik Kondensator (ca. 300 V) mal mit 50 pF oder ähnlich an die Anode der Triode (Pin 8) anschließen. Vorsicht falls der Eingang des Frequenzählers einen hohen Spannungsimpuls nicht abkann.

Zuletzt bearbeitet am 29.06.25 12:58

29.06.25 14:54
oldie 

250-499 Punkte

29.06.25 14:54
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

10,7 ZF prüfen könnte gehen wenn ein zweites Gerät UKW Empfang hat und die ZF vor dem Demodulator ausgekoppelt wird und dann an das zu prüfende Gerät eingespeist wird. Natürlich alles unter Beachung der Sicherheit und mit Kondensatoren galvanisch getrennt.

29.06.25 19:10
Florianska 

500 und mehr Punkte

29.06.25 19:10
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Ok, dann habe ich morgen ja volles Programm.
Hoffentlich gibt es eine Lösung.
Nachdem ich eine Story über einen Nordmende Othello gelesen habe (meist das Problem am Umschaltkontakt für die ECH81 von UKW-ZF auf AM-eingang), würde ich auch hier ein Problem an irgendwelchen Umschaltkontakten vermuten.
Oder, weil AM sicher 40 Jahre nicht genutzt wurde, hat ein gealtertes Bauteil plötzlich aufgegeben.

29.06.25 19:56
oldie 

250-499 Punkte

29.06.25 19:56
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Na dann, viel Glück und Erfolg. Meine Erfahrung ist ebenfalls daß bei alten Geräten (Radios, Meßgeräte, Audiogeräten) oft die Kontakte nicht mehr richtig arbeiten. Ebenso Probleme mit Potis und Röhrenfassungen und Schleifkontakte von Drehkondensatoren. Habe viele vintage Geräte restauriert und teste dabei immer zuerst die Schaltfunktionen und Potis. Bis auf manche schlechte Elkos ist oft sonst nichts defekt. OK, alte Kondesatoren haben oft einen zu hohen Leckstrom.

Gestern 05:17
Florianska 

500 und mehr Punkte

Gestern 05:17
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Gut gesagt,
schau dir mal Undine II von RFT an...
Da tropft der Teer aus den Kondis schon beim Hinschauen aus dem Gehäuse ... des Radios!
Ich löte vor einem ersten Test erstmal alle Kondis parallel zu den Primärwindungen der ATrs ab und das gleiche im Netzteil.
Mal sehen wie weit ich komme.

 1 2 3
 1 2 3
Florianska   Primärwindungen   Eingangswiderstand   Chassis   Signalverstärkung   Versorgungspannung   Gitterbezeichnung   Empfangssituation   Selengleichrichter   Nordmende   Reperaturbericht   Kontaktproblemen   Umschaltkontakten   selbstkalibrierend   Röhrenfassungen   Serviceanleitung   Empfangsfrequenz   Drehkondensatoren   Frequenzählers   Gleichspannungsmessungen