Hallo Peter, das habe ich auch gelesen, aber im Internet wird das SELTENE Material schon für 8 EUR angeboten. Alles sehr merkwürdig.
Wir haben da ein echten Forschungsfall. Ich werde - falls nicht hier neues kommt - auch mal in der Museumsbibliothek nach Spuren von "Rhenatit" schauen.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
04.09.08 17:19
lasse.ljungadal
nicht registriert
04.09.08 17:19
lasse.ljungadal
nicht registriert
Re: alte kristalle
Hallo Rainer,
ich werde auch weiter nachforschen.
In Schweden habe ich ein sehr schönes Mineralienbuch, wo ich Ende September mal nachschauen werde. Außerdem kann ich da eine schöne Bibliothek mit Internetzugang aufsuchen, um auf "Spurensuche" zu gehen.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
ich denke, nach den Erkenntnissen aus den alten Katalogen liegst Du völlig richtig und "Rhenatit" ist nur eine Markenbezeichnung für ein geeignetes Detektor-Kristall.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
die von Dir o.a. Marken Markonit und Idealit sind nach dem Buch über die Kristallempfänger von 1925 künstliche Detektor-Kristalle. Sie bestehen aus künstlichem Bleiglanz und werden auf chemischen Wege hergestellt.
Damit dürfte es wohl klar sein, dass "Rhenatit" offensichtlich auch zu den künstlich erzeugten Detektor-Kristallen gehört.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Eigentlich schade das mann schon damals ' künstliche kristallen' hergestellt hat. Es macht die link zur Natürlichen einfangen von den Radio wellen etwas Kaput in meiner Belebung. Ist aber rein philosophisch gedacht denn Kupferdraht gibt es wohl auch nicht im walt?
( ich hoffe der spell check funktioniert gut, Entschuldigung der grammatisch Fehler ;) )
Der Marke konnte im logo verborgen sein. ich kann ein J / E erkennen?
Ich habe es im ersten bild verdreht
Das Kristall ist übrigens doch et was mehr blau-grau und damit konnte das material etwas anderes sein wie Pyrit.
die alte Technik mit einem Detektor-Kristall (egal ob echt oder künstlich) ist die anfängliche Empfangs- möglichkeit zu damaligen Zeit.
Nach der deutschen Beschreibung auf der Blechdose soll ja mit "Rhenatit" ein Fernempfang möglich gewesen sein.
Sicherlich wird man heute mit der moderneren Technik und Verwendung einer Schottky-Diode einen vielleicht beseren Fernempfang haben.
Aber die Hauptsache ist doch, dass die alte Technik funktioniert !!!
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Hallo zusammen, unsere Vorfahren haben durch die künstliche Herstellung der Kristalle versucht, Verunreinigungen der natürlichen Vorkommen zu reduzieren. Zumindest sind dadurch stabiler einzustellende Kristalle entstanden. In wieweit ein direkter Vergleich der Behauptung "besser, empfindlicher" tatsächlich standhält, habe ich noch nicht für mich getestet. Wäre sicher ein interessanter Versuch. Nur muss im Fall von z.B. Rhenatit geklärt werden, um welches Mineral es sich dabei chemisch handelte.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.