| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Theremin-Projekt, Teil 4
  •  
 1 2 3 4 5 .. 7
 1 2 3 4 5 .. 7
08.12.14 22:19
regency 

500 und mehr Punkte

08.12.14 22:19
regency 

500 und mehr Punkte

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo Arno,
das ist sehr interessant für mich, was du ausführlich und gut nachvollziehbar beschrieben hast. Vielen Dank.

Zitieren:
...einen Klang erzeugt, der etwas an den Klang der alten Röhren-Theremine von RCA herankommt.
Meinst du so etwas in der Art wie das von mir angehängte Klangbeispiel? Kommt das dem nahe?
Zitieren:
Den Obertongehalt kann ich mit einem variablen Tiefpaßfilter einstellen.

Das führt dazu, dass das Klangbild bei hohen (Haupt)-Tönen anders ist als bei tiefen. Die Hohen verlieren ihren Obertonanteil, den sie nach dem Mischer noch besitzen würden.
Zitieren:

Ich spiele seit nunmehr gut 6 Jahren auf dem Theremin und habe gute Lehrer: Lydia Kavina, Carolina Eyck und auch Barbara Buchholz.

Lydia Kavina, die derzeit beste lebende Thereministin, die ja bekanntlich die Großnichte des Erfinders Lev Termen ist, hat mein Instrument angespielt und war von seinem Klang sehr angetan.

Unter ihren Meisterhänden klang es noch viel schöner und edler als bei mir. Dieses Meister-Phänomen gab es auch bei Carolina Eyck, als sie es anspielte...

Bessere Lehrer und höheres Lob gibt es nicht!!! Du bist ein Glückspilz

Schöne Grüße,
Jan

Datei-Anhänge
ThereminTestRCAsim.mp3 ThereminTestRCAsim.mp3 (354x)

Mime-Type: audio/mpeg, 178 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
24.12.14 13:07
Arno_Jeff 

250-499 Punkte

24.12.14 13:07
Arno_Jeff 

250-499 Punkte

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo an alle,

zum Weihnachtsfest habe ich mit meinem Theremin noch ein Weihnachtslied eingespielt, dessen Melodie wohl alle kennen werden.

Am Klangbild gibt es noch etwas zu verbessern, ich brauche mehr Oberwellen. Im neuen Jahr werde ich das Gehäuse noch mal aufschrauben.

Allen zusammen wünsche ich schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch.

Herzliche und kilohertzliche Grüße

Arno_Jeff

P. S. Leider wird mein Weihnachtslied nicht akzeptiert, da es mit 736 kB zu groß ist, schade! Kürzer geht es kaum; meine anderen Lieder sind noch viel größer!

24.12.14 13:26
wumpus 

Administrator

24.12.14 13:26
wumpus 

Administrator

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo Arno,

ich habe Dir 1200 kb freigeschaltet. So kannst Du noch das Weihnachtslied hochladen.


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

p.s. ... auch hier eine Hörprobe:


https://www.youtube.com/watch?v=K6KbEnGnymk

25.12.14 10:21
apollo 

Administrator

25.12.14 10:21
apollo 

Administrator

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo Rainer,
zum Vergleich hier die Variante ohne Strom.
http://m.youtube.com/watch?v=Hm1vUU52JAE

Netten Gruß,
Alfred

25.12.14 22:51
Arno_Jeff 

250-499 Punkte

25.12.14 22:51
Arno_Jeff 

250-499 Punkte

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo Rainer,

vielen Dank für die Freischaltung! Mein Weihnachtslied kommt sofort.

Vielen Dank auch für die Links mit Peter Pringle und mit der Singenden Säge. Dieses Instrument habe ich auch schon immer geliebt. Aber ich finde es noch schwerer zu spielen als das Theremin.

Im Sommer 2010 in Colmar brachte einmal ein Elsässer Thereminist, Jean Hurter, seine Säge mit, auf der er mit Vollendung den "Schwan" von Camille Saint-Saens spielte.

Bis ich das künstlerische Niveau von Peter Pringle erreiche, werde ich noch seeeehr viel üben müssen!

Den Klang meiner Thereminmusik kann die hier folgende mp3-Aufnahme nicht in der vollen Schönheit wiedergeben, wie ich sie zu Hause höre, denn zum Klangbild trägt der verwendete Verstärker mit seinem Lautsprecher entscheidend bei.

Meine Empfehlung: Spielt es mit einem wirklich guten Verstärker ab. Auch eine kleine Portion Hall darf zugemischt werden; mein Marshall-Verstärker hat auch Hall, den ich vorsichtig dosiere.

Alles Gute und noch eine schöne Weihnachtszeit

Arno_Jeff

Datei-Anhänge
Es ist ein Ros entsprungen.mp3 Es ist ein Ros entsprungen.mp3 (379x)

Mime-Type: audio/mpeg, 1.176 kB

Vom Himmel hoch.mp3 Vom Himmel hoch.mp3 (406x)

Mime-Type: audio/mpeg, 736 kB

25.12.14 23:10
apollo 

Administrator

25.12.14 23:10
apollo 

Administrator

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Arno_Jeff:
.....mit der Singenden Säge.......ich finde es noch schwerer zu spielen als das Theremin.

Hallo Arno,
das hätte ich nicht gedacht.

@mp3
An den Tonbeispielen kann man einen ordentlichen Tonumfang erkennen.
Wie viele Oktaven kann den das Gerät?
Netten Gruß,
Alfred

26.12.14 17:15
regency 

500 und mehr Punkte

26.12.14 17:15
regency 

500 und mehr Punkte

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo Arno und alle im WGF,
Obertöne stehen für Klangfülle, das Nikolauslied hatte besonders viele davon. Hier passend zum Fest und Jahreswechsel die grafische Umsetzung basierend auf dem Spectran-Programm und der Einspielung von Arno-Jeff. Das Lied verläuft von unten nach oben (Sekundenmarker), die Frequenz von links nach rechts. Schöne Grüße, Jan (es sind Hz, nicht kHz, sorry).

Zuletzt bearbeitet am 26.12.14 17:24

Datei-Anhänge
Thereminweihnacht2014.jpg Thereminweihnacht2014.jpg (339x)

Mime-Type: image/jpeg, 78 kB

26.12.14 17:59
Arno_Jeff 

250-499 Punkte

26.12.14 17:59
Arno_Jeff 

250-499 Punkte

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo Apollo,

mein Theremin kann 5 Oktaven glatt, und wenn ich auf das Höhenregister umschalte, geht auch noch eine halbe dazu.

Wie man an dem Video von Peter Pringle sehen kann, legt er sich mit dem ganzen Oberkörper in die Oktave. Dadurch verlängert er sein Pitchfeld und verbessert damit die Linearität im höchsten Bereich. Dann kann man die höchsten Töne besser greifen.

Liebe Grüße

Arno_Jeff

26.12.14 18:22
Arno_Jeff 

250-499 Punkte

26.12.14 18:22
Arno_Jeff 

250-499 Punkte

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo regency,

vielen Dank für das Tonspektrogramm! So viel Obertonanteile hatte ich gar nicht erwartet.

Bei der mp3-Wiedergabe mit dem Windows Media Player und Anzeige des Graphs sah ich überwiegend Sinuswellen, deren Obertonanteil ich nur schätzen konnte.

In den tiefen Lagen dominiert der Sägezahn, den merkt man schon deutlich.

Mein zweites Modell, noch in Arbeit, wird noch einige akustische Schmankerln dazubekommen, nämlich Dreieck und eine spezielle Schaltung, die das Klangbild dem Röhrensound wie von RCA und Goldberg mehr annähern soll.

Viele Grüße

Arno_Jeff

14.01.15 19:14
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

14.01.15 19:14
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Theremin-Projekt, Teil 4

Hallo ,

hier was zum Thema. http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/da...heremin105.html

Vielleicht kennt Arno sie sogar.

Viele Grüße
Bernd

 1 2 3 4 5 .. 7
 1 2 3 4 5 .. 7
Schwingkreis-Berechnungsprogramm   Oszillator   Kollektor-Emitter-Spannung   Empfindlichkeitsberechnung   Serienschwingkreisschaltung   Fast-Fourier-Transform-Option   Instrument   Schwingkreis-Induktivität   Laser-Werkstoffbearbeitungsfirma   Theremin-Projekt   Vierquadrantenmultiplikator   LTspice   Antennen-Serienschwingkreis   Schaltung   Antennenkreis-Eigenfrequenz   speicherplatz-intensiveren   Grüße   Antennenkreis-Induktivität   Theremin   Moog-Etherwave-Thereminen