Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb" |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
25.02.10 23:23
bleschi1977nicht registriert
|
25.02.10 23:23
bleschi1977nicht registriert
|
Re: Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb"
Hi Andre Dankeschön für den tollen link der Russicschen unterhaltungselektronik :=) Habe mal die RUSSISCHEN geräte angesehen und da sind echt chicke ahnestücke bei,und auch die Qualität war auch etwas richtig gutes,wenn man bedenkt das die Technick selbst in Sebirien und im Ural einwandfrei liefen,siehe die Wolgas oder Gazschip77 (Autos) die konntest du auch überall durchjagen und machten alles mit :=), Ich muss ehrlich sagen Respeckt und aller Achtung vor der Russischen Technik. Der Farb Tv anfang der 70,weis den Namen nicht war echt super Klasse.
|
|
|
|
26.02.10 07:28
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
26.02.10 07:28
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb"
Hallo Andre,
am Anfang der Liste sehe ich erstmals die Funkgeräte mit denen man uns bei der NVA geplagt hat. Z.B. R104 KW (Tastfunk), R105 UKW (Sprechfunk) und andere. Trotz abgesetztem Antennenmast, war es oft schwierig eine Verbindung über 10 km zu bekommen. Was die Heimelektronik betrifft denke ich, daß sie nicht immer unseren Qualitätsansprüchen in Deutschland entsprach.
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
26.02.10 14:56
Mark-Andre  WGF-Nutzer Stufe 3
|
26.02.10 14:56
Mark-Andre  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb"
Hallo zusammen! Freut mich das es gefällt! Klingt interessant Winfried! Finde die Russischen Gerät vor allem Optisch ansprechend wegen dem "exotischem Touch" . In meinem Besitz ist leider noch kein Russisches Gerät,ausser einem kleinen Netzstrom-Digitalwecker mit VFD Anzeige.Schaue ab und an in "der bucht" vorbei,auf der suche nach einem günstigen Russischen Tonbandgerät.Braucht nichts besonderes zu sein."Elfa" oder sowas. Hauptsache Stereo,und wegen der Originalität,bevorzugt mit komplett Russischen beschriftungen. Qualitativ Winfried, gibt es bestimmt große schwankungen zwischen den ganzen Geräte von dort kann ich mir gut vorstellen! Manche Produkte sehen sehr primitiv aus.Haben aber je nachdem ihren reiz,zumindest für mich,weil ja unbekannte Technik.
Hm,der Russchische Farbfernseher von anfang 70er...war das nicht der Raduga??
MFG Andre
Zuletzt bearbeitet am 26.02.10 14:58
|
|
|
26.02.10 16:27
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
26.02.10 16:27
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb"
Hallo Andre,
den Raduga kenne ich nur damals aus dem An- und Verkauf. Hatte auch keinen besonders guten Ruf. Bin da aber kein Experte. Tonbandgeräte wurden in der Sowjetunion bis Anfang der 1990er Jahre produziert. Mehr als man gemeinhin glaubte. Damals war mir nur das Jupiter bekannt. Robust gebaut, aber die elektroakustischen Eigenschaften? Heut habe ich 3 Stck. davon, aber nur eins läuft noch richtig. Es wurden sogar Großspuler gebaut. Heute nennt man sie russische Revox oder Akai. So eine Maschine konnte ich mal in Moskau in einem Schaufenster bewundern. Mit meinen paar Rubeln konnte ich sie aber nicht mitnehmen. Dafür kaufte ich ein BASF- Tonband, um auch mal soetwas zu haben. Es kostete rd. 80 Mark auf 18er Spule. War aber wohl auch nicht besser als ORWO. Habe aber meine Geräte nicht darauf eingemessen. Als Nachteil empfand ich den Aufkleber auf der Spule, der sich bei längerer Benutzung abnutzt. In Moskau gab es sogar einen Bausatz für ein kleines S/W Fernsehgerät. Das betreffende Kaufhaus war damals schon bis 22 Uhr geöffnet. Danach mußte man aber schnell ins Hotel, weil die Metro dann nicht mehr fuhr. Sogar der Rundfunk wurde nachts größtenteils eingestellt. Es war die Zeit nach den damals boykottierten Olympischen Spielen. Das Hotel war auch für diesen Zweck gebaut, aber die Bettwäsche hatte schon Löcher. Den gings auch so schlecht mit der Wäsche wie dem Atlon-Hotel. Auf den Straßen standen noch Kioske mit Coca Cola.
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
26.02.10 20:26
Mark-Andre  WGF-Nutzer Stufe 3
|
26.02.10 20:26
Mark-Andre  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb"
Hallo Winfried! Sehr interessante Geschichte! Ganz schön happig,für nur 18cm Spule! Wenn das BASF Band nicht besser als ORWO war,geh ich mal von aus,das es noch dieses alte BASF LH Bandmaterial,was hellbraun,mattschimmernd und schön an den Köpfen braunes hinterließ war?? Dieses Material fand ich schon in meiner Jugend (bin jetzt übrigends 36jahre alt) sehr ätzend! Weil man quasi,nachn knappen halben Durchlauf die Köpfe schon reinigen musste!Sonst wurde der Klang dumpfer und dumpfer.
Manche Bandmaschinenliebhaber finden diese Russischen "Revox"en oder auch Russische "Akai"s durchaus sehr brauchbar.Hab ich mal in einem Bandmaschinenforum gelesen. Ob es stimmt,weiss ich natürlich nicht.
MFG Andre
Zuletzt bearbeitet am 26.02.10 20:27
|
|
|
26.02.10 21:08
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
26.02.10 21:08
MTG20  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb"
Hallo Andre,
meine Tonbänder befinden sich seit der Wende größtenteils noch in einem alten Schiffsreise- koffer auf dem Boden. Habe mich seitdem mehr CD's gewidmet. Beim späteren Aufbau meiner Gerätesammlung kamen dann immer wieder Bänder dazu. Kann aber morgen mal nachsehen was es für ein Band war. Ich bin hier in einem Haus mit großem Grundstück, und habe nicht immer Lust alles hier ins Wohnzimmer zu holen. Die Orwo-Bänder kosteten aber auch über 40 M (Typ 120LN oder LH). Habe Dir noch einen russischen Link geschickt. Was die Großspuler betrifft, denke ich auch, daß sie vernünftige Aufnahmen liefern, wenn man etwas davon versteht.
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
|
28.02.10 21:10
Mark-Andre  WGF-Nutzer Stufe 3
|
28.02.10 21:10
Mark-Andre  WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb"
Hallo zusammen! @MTG20. Danke für den Link,Winfried! Waren echt tolle Maschinen dabei! Wenn es die leicht zu bekommen und günstig,würd ich sie alle nehmen!Die paar Japaner dazwischen sowieso!
@Color20. Vielen Dank für die Blumen! Die Youtube links sind aber auch toll und kannte die noch nicht!
MFG Andre
|
|
|
|
04.03.10 13:54
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
04.03.10 13:54
Pluspol  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Youtube clip "Philips LDL1002 in Betrieb"
Hallo an alle
Die russische Technik ist im allgemeinen vordergründig auf Robustheit ausgerichet. Da gibt es auf Radios bezogen einfache Geräte wie Alpinist, Kosmonaut etc. Gleichzeitig bauten unsere "ehemaligen "Waffenbrüder" auch qualitativ Hochwertiges, wenn man an die Raumfahrtindustrie oder die Funkmeßstationen denkt. Letztere lernte ich als Funkorter kennen. Auch bei den Radios gibt es russische Multibandgeräte, die vom Aufwand und Leistungsvermögen sehr ansprechend sind. Alle Wellenbereiche mit echten separaten L-C Komponenten. Das haben auch heute nur die teureren Weltempfänger. Die einfachen Massengeräte arbeiten mit seriellen und parallelen Kondensatoren als Bandspreizer. Vom früheren Beruf her kenne ich auch noch Maschinen und Anlagen russischer Herkunft. Da wurden erst Umbauten nötig, um den gültigen Sicherheitsstandard der DDR zu realisieren. Wier sagten damals scherzhaft und teis respecktvoll: "Aus einem Stück gehauen". Die ersten Farbernseher in der DDR kannte ich als Rubin und Raduga. Eins dieser TV`s hatten Verwandte von uns. Ich weiß nicht, ob die vielen Reparaturen und Ausfälle daran die Ausnahme waren. Dies sind nur meine persönlichen Erfahrungen. Sicherlich kann es hier auch unterschiedliche Meiungen geben.
Freundliche Grüße von Dietmar
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|