Süss Nándor Részvénytársaság Rod. 2 (Ungarn 1927) |
|
|
1
|
1
|
|
|
06.08.23 19:43
WalterBar  WGF-Premiumnutzer
|
06.08.23 19:43
WalterBar  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Süss Nándor Részvénytársaság Rod. 2 (Ungarn 1927)
Hallo Alex,
das mit einem niederohmigen Durchgang des Detektors kann schon sein. Wenn es sich um einen Perikondetektor handelt, so muss er nach einer so langen Liegezeit auseinander genommen, gereinigt und die Oberfläche nachgearbeitet werden. Das war bei meinem Detektor schon nach wenigen Monaten auch so. Dann muss eine Stelle mit Empfangsmöglichkeit gesucht werden, während der Anpressdruck variiert wird.
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...d=19&page=1
Serienkreise waren bei Verwendung langer Antennen durchaus normal. Mit folgendem Detektor konnte ich sogar das Antennenrauschen wahrnehmen:
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...4&page=2#12
Ohne Erfahrung mit der Materie wird das Austesten allerdings in Ermangelung naher Sender schwierig. Hier werkelt ein 2x18m Dipol in 12 Metern Höhe als 2xL/T geschaltet. Anfangs hörte ich damit nicht einmal den ortsüblichen 5kW Sender in 30km Entfernung.
Gruss Walter
Nachtrag:
Die Sender Solt 540 kHz (bis 24:00 Uhr) und Marcali 1188 kHz (bis 20:00 Uhr) sind bei mir immer noch Sender, die gute Detektor-Kopfhörerlautstärken erzeugen. Ob das so bleibt, werden wir sehen. Rumänien hat inzwischen die Senderleistungen in der Nacht halbiert.
Zuletzt bearbeitet am 07.08.23 13:57
|
|
|
07.08.23 12:18
Alex  WGF-Einsteiger
|
07.08.23 12:18
Alex  WGF-Einsteiger

|
Re: Süss Nándor Részvénytársaság Rod. 2 (Ungarn 1927)
Hallo Walter,
Erstmal Danke für die hilfreichen Informationen.
Wir werden erstmal mit einer Germanium-Diode starten und uns dann Schritt für Schritt mit dem Kristalldetektor beschäftigen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der Detektor dann in Ungarn installiert, etwa 100 Km vom Sender Solt entfernt. Da dieser relativ stark ist erhoffen wir uns einen erfolgreichen Empfang.
Viele Grüße Alex
Man weiß nie, ob etwas funktioniert, bevor man es nicht ausprobiert (Professor Elihu Prudence)
|
|
|
07.08.23 13:47
wumpus  Administrator
|
07.08.23 13:47
wumpus  Administrator

|
Re: Süss Nándor Részvénytársaság Rod. 2 (Ungarn 1927)
Hallo zusammen,
vielleicht als Ergänzung:
Die Kristalldetektoren mit verstellbaren Drahtspitzenkontakt oder Kristall zu Kristall.Kontakt können leicht in eine Kurzschluß-Position oder Hochohm-Position verstellt sein.
Zum grundsätzlichen Funktionstest des Detektorempfängers würde ich erstmal eine Germaniumdiode als Ersatz anstatt anschließen. Die haben eine eindeutige Gleichrichterwirkung. Empfang ist ständig möglich, wenn Sender da sind.
Am Tage sind in weiten Teilen Deutschland keine MW-Sender hörbar! Erst nachts kommen weit entfernte Stationen aus dem Ausland rein.
Typenbeispiele (nicht abschließende Auswahl): AA112, AA113, AA116, AA119, OA160, usw, usw, usw.
Arbeitet der Detektorapparat damit nachts mit ca. 10 Meter Antennendraht und Erde, dann kann zum Kristalldetektor gewechselt werden und mit Verdrehen der Bedienteile nach optimalen Empfang gesucht werden.
p.s. Sollte mit einem Vergleichs-Mittelwellenradio am Wohnort nachts kein gut hörbarer MW-Sender aus dem Ausland zu hören sein, wird auch der Detektorempfänger nichts wahrnehmen können.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Welt der alten Radios: http://www.welt-der-alten-radios.de
Wumpus-Gollum-Forum: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum
Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel: http://www.voxhaus-gedenktafel.de
Wumpus bei youtube: https://www.youtube.com/user/MyWumpus
|
|
|
|
|
1
|
1
|