Welche Batterien im VEB Stern-Radio Berlin "Sternchen"?
Hallo zusammen,
ich erhielt eine email-Anfrage nach der verwendeten Batterie 9 Volt im Sternchen. Ich selbst kenne mein Sternchen nur ohne Batterie. Es wird immer wieder mal auf eine Spezialbatterie 9 Volt verwiesen. Radiomuseum.Org spricht von Typ 604, BP1829/9. Entspricht diese in den Abmessungen dem heute noch üblichen 9 Volt-Block? Das Fach scheint deutlich länger zu sein ...
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Etwas mehr Informationen habe ich noch in einem anderen Buch gefunden und die Textpassage rauskopiert (die Bilder fehlen auch im Original):
Batterie BP 1829/9
Diese Batterie (s. Bild 10) besteht aus 6 Flachzellen, 18 mm X 29 mm, hat eine Nennspannung von 9 V und eine mittlere
Bild 10 Primärbatterien mit Flachzellenaufbau (von links nach rechts: BP 1121/22,5, BP 1829/67,5, BP 1829/9)
Arbeitsspannung von 7 bis 7,5 V. Sie wird vorrangig für den Transistorempfänger Sternchen gefertigt; der Amateur ver¬ wendet sie aber auch gern als Stromquelle in selbstgebastelten Empfängern und anderen Transistorgeräten. Der Entlade¬ strom sollte bei einer täglichen Entladedauer von 30 min 10 mA nicht überschreiten, damit eine lange Betriebszeit und eine hohe entnehmbare Energiemenge erzielt werden. Die Anschlußklemmen der Batterie sind unvertauschbar und kommen auf diese Weise den Erfordernissen bei Transistor¬ schaltungen entgegen. Für selbstgebastelte Geräte kann die Klemmenplatte einer verbrauchten Batterie als Gegenstück zum Anschließen der Batterie verwendet werden.
Re: Welche Batterien im VEB Stern-Radio Berlin "Sternchen"?
Hallo zusammen,
meine Frage zielte auf die Abmessungen und Art der Kontaktgabe. Ich vermute eine längere Bauform als beim sonst üblichen 9 Volt Block. Auch die Frage nach der Position der beiden Kontakte wäre interessant. Zei Kontakte an einer Seite oder jeweils ein Kontakt an den Längstseiten?
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Re: Welche Batterien im VEB Stern-Radio Berlin "Sternchen"?
Hi Rainer,
ich hatte zwar damals in meiner Jugendzeit viele Sternchen in der Hand, aber kann mich beim besten Willen nicht mehr an die genaue Bauform der 9V Batterie erinnern, nur wer sie produziert hat. Deshalb ja dort mal nett anfragen. Vielleicht hat die Treuhand nicht das Betriebsarchiv vernichtet, wie bei sehr vielen anderen VEB Betrieben. Die Konstruktionszeichnungen meiner Ingenieur-Tätigkeiten in verschiedensten VEB Betrieben sind jedenfalls unauffindbar „verschollen“, als hätte ich nie 15 Jahre in der DDR gearbeitet. Bis auf einen der ehemaligen Betriebe existieren sie noch heute alle, haben aber alle keinerlei Unterlagen aus DDR Zeiten.
Re: Welche Batterien im VEB Stern-Radio Berlin "Sternchen"?
Hallo zusammen,
eine Info von Roland: 32x69x32 mm , beide Pole an einer Längstseite, wahrscheinlich passen die Kontakte auf die international üblichen Clips (Quelle: radiomuseum.org).
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Re: Welche Batterien im VEB Stern-Radio Berlin "Sternchen"?
wumpus:Hallo zusammen,
eine Info von Roland: 32x69x32 mm , beide Pole an einer Längstseite, wahrscheinlich passen die Kontakte auf die international üblichen Clips (Quelle: radiomuseum.org). ...
Sind das gemessene Werte der Original-Batterie? Die Original-Batterie von BAE findet man nämlich nirgends dokumentiert.
Re: Welche Batterien im VEB Stern-Radio Berlin "Sternchen"?
Hallo zusammen,
ich bin zufällig auf diesen Thread gestoßen und wollte gern etwas dazu beitragen, das „Rätsel“ um die Sternchen-Batterie zu lichten.
In der Reihe Der Praktische Funkamateur, erschienen im Deutscher Militärverlag, gibt es das Heft 79, Chemische Stromquellen. Die exakte Bezeichnung lautet BP1829/9, woraus sich die Maße der verwendeten Zellen und die Nennspannung ableiten lassen: 18mm * 29mm, bei 9V. Weil die Zellen gestapelt und umhüllt wurden, war die Batterie selbst etwas dicker und hatte die Außenmaße 23mm * 32mm * 69mm, wie der Tabelle zu entnehmen ist. Sie entspricht damit etwa dem bekannten Typ 6F22 - nur in jeder Richtung etwas überdimensioniert. Die Kontakte waren genau so angeordnet wie bei der 6F22 und hatten auch die gleichen Maße, d.h. man hätte im Sternchen die kleinere 6F22 verwenden können - hätte es sie denn in der DDR gegeben.
Eben solch ein „Exot“ war der sogenannte „Selga-Akku“. Der passte ziemlich gut ins Sternchen und wurde auch separat (unabhängig vom russischen „Selga“) gehandelt. Er war nachladbar (ein Stapel runder NiCd-Zellen im Plastikgehäuse) mit dem gleichen (ähnlichen) Druckknopfanschluß. (Ähnlich, weil es sich um ein einfaches Stanzteil handelte, dem die eleganten Rundungen fehlten - der Stecker der 6F22 passte jedenfalls.) Mit dem zugehörigen Ladegerät war er aber relativ teuer und er erschien erst ziemlich spät auf den DDR-Markt - da waren „Sternchen“ nur noch wenig interessant geworden...
Ich konnte damit hoffentlich etwas „Licht ins Dunkel“ dieser interessanten Diskussion bringen. Vielleicht hat ja ein Sammlerkollege doch noch solch ein Exemplar herumliegen? Oder irgendjemand stößt so wie ich auf diesen Artikel und kann helfen? Ich suche für einen Artikel in der „Funkgeschichte“ (Zeitschrift der GFGF -> gfgf.org) ein gutes Foto eines solchen Exoten und bedanke mich schon jetzt für jegliche Hilfe!
HolgerHa.
Nachtrag: Ich habe gerade den Thread nochmal überflogen - Werner aus dem Odenwald hat offenbar dieselbe Stelle zitiert, aus der die Tabelle stammt, die ich einkopiert habe.
Re: Welche Batterien im VEB Stern-Radio Berlin "Sternchen"?
Hallo zusammen, hallo holgerha,
ich habe mal eben die Abmessungen eines aktuellen Standard-9V-Blocks mit dem Schiebemesser abgenommen: 17 x 26 44 mm (ohne Kontakte). Das ist erheblich kleiner als von der BP1829/9 (mit 23 x 32 x 69 mm).
Aber: was mich verblüfft: Die Auflistung des Militärverlags führt anscheinend keinen 9 Volt-Block auf, der hinsichtlich der Abmessungen den in der BRD genutzten Typ entspricht. Ansonsten waren doch z.B. die Abmessungen der AA und AAA - Zellen und der 4,5 Volt-Batterien gleich.
Es taucht jetzt in diesem Zusammenhang die Frage auf: Gab es denn in der DDR z.B. auch den 3 Volt-Stab-Batterie und die 22,5 Block-Batterie?
Hier ein Batterie-Katalog von damals, er zeigt diese Typen:
Wenn ich es richtig verstanden habe, waren aber die Kontakte zum Standard-Typ kompatibel?
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)