Ich habe ein Radiogerät erworben, dass mir sehr gut gefällt, jedoch fehlen 2 Röhren. Ich konnte im Netz zu diesem Gerät nichts finden. Es gibt auch keinen Hinweis zum Erzeuger am Gerät, möchte aber das Radio unbedingt restaurieren und wieder zum Spielen bringen. Weiß jemand zu dem Gerät etwas, bzw. welche Röhren fehlen könnten. Nehme an es fehlt die Gleichrichterröhre und die Endstufe.
Vorhanden sind das Magische Auge, ECH3, EBF2, EF9 Über jede Antwort würde ich mich riesig freuen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
die Skalenbeschriftung zeigt eigentlich eine deutsche Beschriftung, Beispiel Breslau oder Königsberg. Der Zettel auf dem Rückseitenfoto ist schwer zu lesen, taucht aber controle und francaise auf. Auch die Lautsprecher zeigen französische Texte. was steht denn auf der Rückwand?
B.F.R. = Consortium des Brevets Francais Radio (BFR)
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Danke für deine prompte Antwort, das Gerät gibt viele Rätsel auf. An der Rückwand gibt es keinerlei Beschriftungen, die Luftauslässe sind Rechteckig, es sind nur Symbole für Antenne, Tonabnehmer, etc. vorhanden. Ich denke es fehlen die Gleichrichterröhre und die Endstufe, wär sehr hilfreich, wenn wer Hinweise zu den fehlenden Röhren geben könnte. Grüße: Willi
ich kenne das Radio nicht, aber auf Grund der vorhandenen Röhren würde ich als Gleichrichterröhre auf eine AZ1 tippen. Ob die passt, kann man relativ einfach prüfen: 1. Heizspannung an Fassung der Gleichrichterröhre messen, muss etwas über 4V sein und isoliert vom Chassis (Ohmmeter, muss mit Anodenspannung am Ladeelko verbunden sein und auf keinen Fall mit dem Chassis). 2. Anschlussbelegung an der Röhrenfassung muss stimmen (die beiden Anoden an je ein Anschluss der Anodenspannungs-Trafowicklung und die beiden Heizungsanschlüsse, mehr ist nicht vorhanden).
Als Endröhre dürfte eine EL2 oder EL3 verwendet worden sein, eventuell auch eine EL8. Neben der Beschaltung der Fassung (muss mit dem Datenblatt übereinstimmen, also Steuer- und Schirmgitter sowie Kathode, Anode und Heizung am richtigen Ort angeschlossen) gibt auch der Kathodenwiderstand Aufschluss: EL2: ca. 470 Ohm EL3: 150 Ohm EL8: ca. 330 Ohm
Ideal wäre natürlich ein Schaltplan, aber mit detektivischem Spürsinn kommt man der Sache auch auf den Grund. Auf Grund der Röhrenbestückung ist es ein Standard-Superhet, und die sind ja recht überschaubar, und aus den Röhren-Datenblättern findet man die korrekten Betriebswerte und Anschlüsse an den Fassungen. Die zu ersetzenden Papierkondensatoren sind ja meistens gut leserlich beschriftet, so dass die Werte bekannt sind.
Vielen, vielen Dank für eure Beiträge. Für die Infos von HB9 ein besonderes Dankeschön, ich werde mir heute Nachmittag das Gerät mal näher ansehen und aus dem Gehäuse nehmen, und die Messungen vornehmen. Kalle, du könntest Recht haben, dass es ein Horny sein könnte, den Schaltplan habe ich bereits organisiert. Auf Horny wäre ich im Leben nicht gekommen! Ich halte euch auf dem Laufenden, schönen Sonntag: Willi