| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
  •  
 1 2 3 4 5 .. 11 .. 17
 1 2 3 4 5 .. 11 .. 17
31.01.23 10:58
Audionis 

WGF-Nutzer Stufe 2

31.01.23 10:58
Audionis 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Kleine Hinweise

https://www.researchgate.net/publicati...Y_EDDY_CURRENTS
https://www.researchgate.net/publicati...te_Rod_Antennas
https://www.researchgate.net/publicati...TE_ROD_ANTENNAS
https://www.researchgate.net/publicati...TE_ROD_ANTENNAS
https://www.researchgate.net/publicati...NTENNAS_ISSUE_2

wegen Wissenschaftlichkeit


Beste Grüße
Chris
vy 73 de OE3HBW

Zuletzt bearbeitet am 31.01.23 13:54

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
01.02.23 00:39
Hajo 

WGF-Premiumnutzer

01.02.23 00:39
Hajo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo

Eine Spule durchläuft bei einem bestimmten L/C Verhältnis ihr Gütemaximum, wie man hier in dem Diagramm des ersten Beitrags sehen kann. Durch Verschieben auf die Stabenden muß das L/C Verhältnis für eine gegebene Frequenz geändert werden. Demzufolge kann sich theoretisch die Güte dadurch sowohl verbessern, als auch verschlechtern - je nach Spule.
Nach meinen Erfahrungen ist der Wicklungsabstand zum Kern der viel wichtigere Faktor für eine möglichst hohe Güte. Als guter Kompromiß hat sich bei mir in verschiedenen Versuchen ein Abstand von R*1 bis R*1,5 erwiesen. (R=Kernradius).


Gruß in die Runde
Hajo

01.02.23 09:08
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

01.02.23 09:08
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Hajo,

genau. Auf den gleichen Link habe ich auch hingewiesen, was aber ein Dutzend Einträge zurückliegt.
Weil ich niemanden vor den Kopf stossen will, halte ich mich zurück. Tipp: Klasse statt Masse,
fasse dich kurz ohne unnötige Ausschweifungen und komme auf den Punkt.

Gruss
Walter

@Jens: 17kHz und Antennenrauschen, dir ist nicht mehr zu helfen!
Und dann noch an der Küste mit gutem Pegel inklusive SAQ-Restträger ...
Die nötige Grösse des Ferritstabes haben wir lang und breit abgekaspert.

Zuletzt bearbeitet am 01.02.23 12:41

01.02.23 13:43
Hajo 

WGF-Premiumnutzer

01.02.23 13:43
Hajo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

WalterBar:
fasse dich kurz ohne unnötige Ausschweifungen und komme auf den Punkt...



Hajo

01.02.23 19:07
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

01.02.23 19:07
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

basteljero:
Ist ja auch kein wissenschaftliches Forum. Hat schon seinen Grund wenn geschrieben wird:

Hallo Jens,

das mit dem wissenschaftlichen Niveau hatte ich ironisch gemeint, denn es sollte da ja schon alles zur Genüge erörtert worden sein.

Aber jetzt wird es doch noch interessaant.
Wenn Du das Buch besitzt, wäre ein Seiten-Scan um die besagte Abbildung herum vielleicht sehr aufschlussreich. Die Abbildung ist sicherlich ausreichend textlich beschrieben, so hoffe ich wenigstens.

Die anderen Links zu den englischsprachigen Artikel sind ebenfalls hochinteressant. Also werden wir jetzt doch ein wenig wissenschaftlich. Praxis und Basteln sind schon okay, aber spannend kann auch eine Theorie sein, vor allem, wenn sie Hand und Fuß hat. ;-)

basteljero:
Der Autor kommt zu dem Schluß, dass eine kurze Spule in Stabmitte die günstigste Lösung ist.
Die wäre aber auf der sehr niedrigen Frequenz von SAQ (17,2 kHz) nur mit extrem dünnen Draht oder
recht großer Aufbauhöhe mit vielen Windungen zu verwirklichen.
Wie auf Seite 2 in diesem Thread gezeigt, brachte kurzer Test mit 2 Kreuzwickelspulen jedenfalls schlechtere Ergebnisse als eine Wicklung über die gesamte Länge des Stabes.

Das ist wert, darüber nachzudenken.

Grüße
Dieter

Zuletzt bearbeitet am 01.02.23 19:30

02.02.23 21:13
Hajo 

WGF-Premiumnutzer

02.02.23 21:13
Hajo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Jens

Gedanken bezüglich Antennenrauschen lohnen sich bei VLF wohl eher nicht.
Möglich, daß SAQ an Deinem Standort auch mit einem Breitband-Ferrit zu hören ist, wäre interessant zu wissen.
Hier am Ort ist ein solches Vorhaben aussichtslos, dazu braucht es größere Kaliber - in Resonanz!


Gruß in die Runde
Hajo

05.02.23 19:51
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

05.02.23 19:51
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo zusammen,

mit der SNR-Formel kann etwas nicht stimmen, denn die Einheiten kürzen sich nicht heraus.
Es müsste ja eine dimensionslose Zahl als Ergebnis herauskommen.

Gruss
Walter

05.02.23 23:06
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

05.02.23 23:06
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo,

ja, einheitenmäßig stimmt die Formel nicht. Ich schätze erst einmal, es handelt sich um eine Näherungsformel, welche zahlenmäßig das korrekte Ergebnis liefern kann, sofern die Größen in den richtigen Einheiten zum Einsatz kommen. Es ist ja auch so, dass normalerweise µr -- also die relative Permeabilität -- nie ohne µo, also die magnetische Feldkonstante, erscheint.
Ich glaube, ich weiß, wo der Hund begraben liegt. Vielleicht morgen Genaueres, es ist leider schon spät.

Gruß

Dieter

06.02.23 08:12
user44 

WGF-Nutzer Stufe 2

06.02.23 08:12
user44 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Stimmt, dimensionsmäßig stimmt das nicht! Vielleicht ist es nur eine s.g. Zahlenwertformel?

Noch zur Permeabilität u: Die Permeabilität(und die steht in der Formel) ist relative P. x mag. Feldkonstante; also :

= r 0

Grüße aus dem Odenwald,

Werner

Zuletzt bearbeitet am 06.02.23 09:13

06.02.23 10:22
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

06.02.23 10:22
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Werner u. die anderen,

ja, Zahlenwertformel, das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Der Herr Belrose hat hier stark vereinfacht, mehr etwas für Praktiker (nichts für Leute, die sich mit Physik beschäftigen). Dabei muss man halt extrem aufpassen, dass alle einzusetzenden Größen zahlenmäßig mit der korrekten Einheit genommen werden.
Wenn man es genauer anschaut, kommt heraus, dass die o. g. Belrose-Formel viele Konstanten wie Boltzmann, Feldkonstanten und Größen wie Temperatur weggelassen hat bzw. nur die Zahlenwerte stehen ließ. Will man es korrekt machen, müsste die Formel gemäß dem Bild aussehen.



Die Einheit von Zähler und Nenner ist jeweils Volt, somit ergibt sich wie erwartet eine einheitenlose Größe.

Viele Grüße

Dieter

Datei-Anhänge
Belrose.PNG Belrose.PNG (87x)

Mime-Type: image/png, 5 kB

 1 2 3 4 5 .. 11 .. 17
 1 2 3 4 5 .. 11 .. 17
Ohm-Abschlusswiderstands-SMA-Stecker   bearbeitet   zusammen   Ferritstabantenne   Ferritstab   Simulation   Vielleicht   Frequenz   Induktivität   Abstand   Verlustwiderstand   basteljero   Zuletzt   Windungen   Grüße   Aspekte   natürlich   listeners-reports-interactive-map   Spulenposition   müsste