hier typische Schaltzeichen vom Elko und von einer Batterie-Zelle:
Während das Symbol vom Elko noch sinnvoll erscheint ( der Minus-Becher, darin das Pluspol-Scheibchen),
ist das bei der Batterie-Zelle irgendwie nicht so, weil ...
bei einer Batterie-Zelle das Kohlestäbchen von der Zinkhülle umkleidet war (das Schaltzeichen wurde ja schon während der Zink-Kohle-Zeit genutzt). Sinnvoll wäre es aus meiner Sicht umgekehrt besser: Langer Strich Minus, kurzer Strich Plus, ist aber nicht so.
Ga es denn aus damaliger Zeit eine gute Begründung für Plus an lang?
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Schaltbilder vom Elko und von der Batterie-Zelle
Hallo Zusammen!
In der Anfangszeit der Forschung über die Elektrizität nahm man den Stromfluss von + nach - an. Also den "Elektronenüberschuß" am Pluspol. Deshalb der längere Strich, die größere Fläche, die größere Kraft an +. So erkläre ich mir das.
Re: Schaltbilder vom Elko und von der Batterie-Zelle
Hallo miteinander,
Vorsicht bei alten Schaltplänen! Das Schaltzeichen -Galvanisches Element- wurde früher auch "andersrum" verwendet. Z. Bsp. noch 1950 im Buch: Funktechnik, Franz Fuchs, 25. Auflage, Verlag Oldenbourg.
Beim DIN Schaltzeichen halte ich es wie Jan: Ein Pluszeichen braucht "mehr Strich" als ein Minuszeichen.
Re: Schaltbilder vom Elko und von der Batterie-Zelle
ich muß zu meiner Schande eingestehen das Symbol für die Batterie auch grundsätzlich andersherum verwendet zu haben, schon immer, von Kindheit an. Aber immer mit angegebener Polarität. Begründet hab ich mir das aus Unwissenheit damit daß das Gehäuse der Batterie ja nur der Minus sein kann und das ist dann der lange Strich
Als Elko hab ich immer ein ungefülltes Rechteck als Plus und den Strich dazu als Minus. Die Polarität ist immer mit angegeben, nur Plus.
Re: Schaltbilder vom Elko und von der Batterie-Zelle
Hallo Martin,
Martin.M:ich muß zu meiner Schande eingestehen das Symbol für die Batterie auch grundsätzlich andersherum verwendet zu haben, schon immer, von Kindheit an.
Re: Schaltbilder vom Elko und von der Batterie-Zelle
Hallo Rainer und zusammen,
ich glaube dass das Batteriesymbol im Zusammenhang mit der damals festgelegten technischen Stromrichtung steht, dass "nur" etwas von mehr (+) nach weniger (-) gehen bzw. fließen kann. Da gab es noch Kein physiklisch deklartierten Aufbau eines Atommodells, einem Kern aus Neutronen und Protonen, der von negativ geladenen Elektronen als "Schale*n" oder "Bänder" umgeben ist.. Der längere bzw. dickere Strich des Batteriesymbols erinnert etwas an die durchgehend dickere Masseleitung bzw. das Negativpotenzial, den Minuspol der Spannungsversorgung.
Re: Schaltbilder vom Elko und von der Batterie-Zelle
Hallo zusammen,
da kommt mir die Fiesheit der Markierungen von Alu- und Tantal-Elkos in den Sinn: Bei Alu-Elkos wird fast immer der Minuspol mit einem Balken markiert (oder dann die Polarität mit + und - angeschrieben), während bei Tantal-Elkos (insbesondere SMD) der Pluspol mit einem Balken markiert ist. Das dient wohl der Absatzförderung, deswegen sind bei mir auch schon Tantal-Kondensatoren in Flammen aufgegangen