SAQ geht in die Luft ;-) |
|
|
1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
|
1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
|
10.09.20 20:12
WalterBar  WGF-Premiumnutzer
|
10.09.20 20:12
WalterBar  WGF-Premiumnutzer

|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
Hallo Andreas,
wir werden sehen ...
Auf 405 MHz ist die Freiraumdämpfung gegenüber 144,8 MHz um 8,9 dB grösser.
Gruss Walter
|
|
|
|
11.09.20 17:33
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
11.09.20 17:33
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
Hallo miteinander, Habe was aufgebaut (mit Rahmenantenne und Signalverstärker) um mal in den VLF-Bereich hineinzuhorchen. Heute Mittag dann angefragt, woran man das Signal des Ballons denn überhaupt erkennt (Stichwort "Morse-Code") Hier die Antwort, die eben kam:
"Saldy in the signal in this experiment there is no specific message - the carrier frequency only. The experiment shall operate between 14.00 and approx. 17.00 CEST (12.00 - ~15.00 UTC), so any changes on 14.2 kHz in this time slot are expected to be related to the experiment.
Kind regards, [Name] Babice Transatlantic Radio Station"
Nett, dass eine Antwort kam. Aber im Rahmen einer Studie hätte ich eigentlich ein --didididah-didididah-didididah--erwartet oder zwei miteinander wechselnde Töne oder irgendwas in der Art. Sind ja im Jahr 2020, nicht 1920...

Na ja, nun weiß ich wenigstens, dass ein 6 VA-Printtrafo mit parallelen 110 V -Wicklungen und ca. 500 pF Abstimm-C Resonanz bei 12 kHz ergibt und durch einen Rahmen mit einigen Windungen an seinen 6 V + 6 V- Wicklungen eingespeist werden kann. Und das Telefunken-Patent von 1933 (DE622980C) "Empfangsanordnung fuer einen grossen Frequenzbereich" noch besser funktionieren wird, wenn andere Materialien verwendet werden... (gefunden über "worldwide.espacenet.com/")

Gruß Jens
Zuletzt bearbeitet am 11.09.20 17:53
|
|
|
12.09.20 07:56
APo66  WGF-Nutzer Stufe 3
|
12.09.20 07:56
APo66  WGF-Nutzer Stufe 3

|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
basteljero: Nett, dass eine Antwort kam. Aber im Rahmen einer Studie hätte ich eigentlich ein --didididah-didididah-didididah--erwartet oder zwei miteinander wechselnde Töne oder irgendwas in der Art. Sind ja im Jahr 2020, nicht 1920...

Moin zusammen Ja das ist wirklich komisch. Was hat ein Dauerträger für Vorteile? Getaktet ist so was doch wirklich besser zu erkennen, und dürfte doch auch stromsparender sein. Oder irre ich da?
Ach und dann wollte ich Euch noch einen WEB SDR zeigen, der einen etwas helfen könnte. http://vlf.firewall-gateway.net:8901/
Gruß Andreas
Die Realität, entspricht nicht meinem Naturell.
|
|
|
12.09.20 09:50
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
12.09.20 09:50
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
Hallo Andreas, Man hätte das Projekt und seine Ziele wirklich genauer beschreiben können, vor allem wenn man sagt, dass Empfangsberichte hilfreich sind. Vielleicht handelt es sich ja um eine Doktorarbeit aus dem Bereich der Psychologie: Herauszufinden, auf welche Art die Probanden versuchen das Signal zu empfangen...

Bei mir handelt es sich um einen Vorversuch für den Bau einer Rahmenantenne nach dem genannten Patent für SAQ-Gimmeton. Der improvisierte Empfänger ist eigentlich ein abstimmbarer Anzeige-Verstärker und "breit wie ein Scheunentor". Selbst wenn da ein Träger gehört werden würde, könnte es sich auch um Überlagerung des Audions mit einem der zahlreichen benachbarten Sender handeln. Ein getakteter VLF-Sender, z.B. 1s ein - 10 sec aus passte wohl nicht zum Projekt. Jens
Zuletzt bearbeitet am 12.09.20 10:22
|
|
|
12.09.20 10:44
WalterBar  WGF-Premiumnutzer
|
12.09.20 10:44
WalterBar  WGF-Premiumnutzer

|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
Hallo Andreas,
danke für den VLF-SDR Link! Der ist in meiner Nähe, aber ich kannte ihn nicht und konnte nur den Locator JO41 erkennen. Jedenfalls ist seine Antenne schlechter als meine, wenn ich das SNR von JXN auf 16,4 kHz aus Norwegen vergleiche.
Eine fehlende Tastung bzw. Kennung - egal welcher Art - disqualifiziert das Projekt schon im Vorfeld, verstösst noch ganz nebenbei gegen RR/VO Funk.
Gruss Walter
|
|
|
12.09.20 12:13
APo66  WGF-Nutzer Stufe 3
|
12.09.20 12:13
APo66  WGF-Nutzer Stufe 3

|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
Hallo Walter Also ich hab es so verstanden das der von mir genannte VLF SDR, in oder in der Nähe von Warschau steht. Aber mir sagt der Locator jetzt nicht so viel. Und einen anderen Hinweis auf den Standort fand ich auch nicht.
Ich glaube ich bin schon zu alt für so einen Kram.  Ich sollte mich mit Kleintierzucht befassen, oder mich mal um eine AFu Lizens bemühen.
Gruß Andreas
Die Realität, entspricht nicht meinem Naturell.
|
|
|
|
12.09.20 12:25
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
12.09.20 12:25
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
Hallo zusammen, Auf dieser Seite sind noch etwas mehr Hintergrund-Infos zu finden und Skizze des Versuches: "trcn.pl/do-stratosfery-to-the-stratosphere"
In Bezug auf VLF ist von maximal erlaubten einigen Watt die Rede. Es wird ein 35:1 Dipol mit einer elektrischen Länge von 400-500 Metern und "kapazitiven Hertschen Elementen" erwähnt. Weiterhin wird Bezug auf das "IGLUNA" - Projekt genommen. Beim "Googeln" eine PDF gefunden: "az659834.vo.msecnd.net/eventsairwesteuprod/production-atpi-public/7a9ca707aa27436d98b98892e4fc945d" Wenn ich richtig gelesen habe, kann man mit nur einem Watt und 15m inerhalb eines Gletschers auf VLF bis nach Finnland kommen. Kommt die "Erdantenne" wieder in Mode?
Gruß Jens
Zuletzt bearbeitet am 12.09.20 13:13
|
|
|
12.09.20 13:04
WalterBar  WGF-Premiumnutzer
|
12.09.20 13:04
WalterBar  WGF-Premiumnutzer

|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
Hallo zusammen,
der Ballon SP5AXL-11 sendet bereits APRS-Daten. Das Begleitfahreug SP5AXL-9 befindet sich an einem benachbarten Parkplatz.
Gruss Walter
Zuletzt bearbeitet am 12.09.20 13:04
|
|
|
12.09.20 13:33
APo66  WGF-Nutzer Stufe 3
|
12.09.20 13:33
APo66  WGF-Nutzer Stufe 3

|
Re: SAQ geht in die Luft ;-)
Jau, ich hab ihn gefunden. Auf 101 Meter. Aber der Wind meint es heute nicht gut mit uns, 
Die Realität, entspricht nicht meinem Naturell.
|
|
|
|
1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
|
1 2 3 4 5 .. 12 .. 19
|