Ja Spaß macht mir diese Gelausche auch immer. Wobei es ja schöner ist, wenn auch etwas aufzunehmen ist. Die U Bootsender und auch die Zeitzeichen sind schon sehr stark. Das Wetter aus Pinneberg ist auch immer sehr gut aufzunehmen. Vor wenigen Jahren hatte die Russen noch so eine interessante Geschichte am Start. Alphanavigation. Das waren recht gut erkennbare Sender im Bereich 10 -15 KHz. Da sie hier nicht so stark waren, konnte man die gut als SAQ Test nutzen. Wenn die sauber aufzunehmen waren, sollte SAQ auch klappen. Aber die sind nun aus oder so schwach, das sie nicht mehr nutzbar sind. Ja da hilft nur warten. Weihnachten ist ja nicht mehr so weit weg. Und vieleicht senden die ja auch am UN Tag noch einmal.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Ich hatte heute auch versucht den Ballon zu hören, war aber nicht möglich. Die Zeitzeichen Sender gehen natürlich sehr gut, allen voran DCF 77, aber auch den Englischen Sender konnte ich hören wenn auch nicht so stark. Am kräftigsten sind bei mir immer noch die Steuer Sender auf 129Khz und extrem stark auf 139Khz.
Ich hatte es gestern auch versucht und bin mit MiniWihip und UP-Konverter für Tecsun PL660 und Turnstyle für Baofeng UVR-5 in die Botanik gefahren. Auf VLF nix, aber auf VHF konnte ich kurze Datenpakete aufnehmen, allerdings in unregelmäßigen Abständen, so das ich meine Zweifel hatte, das es was mit dem Ballon zu tun haben könnte. Ich kenne mich damit aber auch nicht so gut aus und werde mich da mal schlau machen mit der Decodierung von Wettersonden o.ä. auf dem PC.
Aber Spaß hat es wieder gemacht und die "üblichen Verdächtigen" auf Längstwelle (Rauderfehn, Anthorn, Frankfurt, Pinneberg) kamen glasklar rein.
Pinneberg und Burg kriege ich Zuhause (JO53MM) sogar mit einem Langwellen-Detektor rein, allerdings sehr sehr leise. (logisch ) Mit einem Langwellen-Audion ist es schon lauter und ich würde damit vielleicht sogar die Decodierung von Pinneberg mit Fl-Digi hinkriegen, aber die Trennschärfe des Audions (Polytronic-Baukasten) lässt zu wünschen übrig, da haut Burg immer wieder dazwischen...
Viele Grüße,
Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.
Hallo, Ich hatte nach dem Ballon Experiment direkt bei den Initatoren angefragt. Die Antworten darf ich hier wiedergeben, das erklärt einiges damals Unverständliche.
11.09.2020 "Saldy in the signal in this experiment there is no specific message - the carrier frequency only. The experiment shall operate between 14.00 and approx. 17.00 CEST (12.00 - ~15.00 UTC), so any changes on 14.2 kHz in this time slot are expected to be related to the experiment."
24.09.2020 "The signal was unmodulated as it used adapted hardware from previous experiments, carried out on Klein Matterhorn in 2019 - different hardware was planned for this stratospheric experiment, but a couple of inconvenient situations during the pandemic accelerated the development, which called for hardware simplification if this experiment was to be flow in September. The 'victim' of this simplification was the modulation... It was inconvenient (from the receiving point of view) to emit just the carrier, but some receptions were successful and gave important data.
The 2019 transmitter had originally a modulation transformer (and operated on both A1 and A3), which was simply too heavy for a balloon mission of this class. The frequency generator was also too simple to allow it to be keyed (gate-modulated PA).
The transmitter for next experiments is planned to employ similar keying to the ones used at the Stanford's Siple Station VLF transmitters - like the MDIAG system or other. Ideal would be to constantly switch between A1 and narrow-bandwidth A3E emissions. Hopefully time will soon allow to develop a fully microprocessor-controlled C- or D-class TX with GPS-stabilized frequency (Allouis 162 kHz / Solec Kujawski 225 kHz stabilization is optional) and MDIAG-like modulation (possibly even A1/A3E). Plans and designs are made, hopefully in the next months they should be realized." 24.09.2020 "Theoretically it is possible to receive a special permission for higher powers on frequencies other than UHF or MW in Poland - the process of acquiring such permission for 14.2 kHz has started in ~April this year, but it is still not finished, most likely due to lack of dedicated procedure for VLF and/or COVID restrictions in the offices... We hope that (soon) it will be completed."
Moin, war eben auf der Alexanderson-Seite. The annual transmission on Alexanderson Day with the Alexanderson Alternator on VLF 17.2 kHz with the call sign SAQ is scheduled for Sunday, July 4th, 2021. https://alexander.n.se/alexanderson-day-2021/
Hallo, Hatte in Grimeton angefragt, ob Testsendungen im "internen" Kalender ersichtlich sind und mit welcher Frequenzabweichung der Maschinensender arbeitet. (Je schmalbandiger man empfangen kann, desto besser ist der Empfang ja)
Hier die Antwort:
Zitieren:We use this calendar to inform local people of our internal work, for example maintenance (here's a lot to do!) or training. Test transmissions are very rare and are never possible to schedule. We usually only test the day before (or so) of a scheduled transmission. Regarding bandwidth, the bandwidth of SAQ is 100 Hz.
Zitieren:but there may be some tests done in the afternoon on July 2nd.
** SAQ Grimeton Transmission on July 4th, 2021. ------------------------------------------------------------
** A friendly reminder: The annual transmission event on the Alexanderson Day with the Alexanderson Alternator from 1924, on VLF 17.2 kHz CW with the call sign SAQ, is scheduled for Sunday, July 4th, 2021. ------------------------------------------------------------ The Alexander Grimeton Friendship Association is planning to carry out two transmissions to the world from the old Alexanderson alternator SAQ.
Transmission schedule: 1. Startup and tuning at 10:30 CET (08:30 UTC) with a transmission of a message at 11:00 CET (09:00 UTC)
2. Startup and tuning at 13:30 CET (11:30 UTC) with a transmission of a message at 14:00 CET (12:00 UTC)
QSL Reports to SAQ QSL reports to SAQ are most welcome and appreciated! For guaranteed E-QSL from us, please report using our ONLINE FORM (https://alexander.us1.list-manage.com/tr...mp;e=2a2c9e2e48) . Our confirmation of reports by Email / mail / bureau is not guaranteed. Please only send ONE report covering both transmissions. The online form will be open from July 4th until August 3rd.
Amateur Radio Station SK6SAQ The Amateur Radio Station with the call “SK6SAQ” will be QRV on the following frequencies: – 3.535 kHz CW – 7.035 kHz CW – 14.035 KHz CW – 3.755 kHz SSB – 7.140 kHz SSB
QSL-reports to SK6SAQ (NOT SAQ) are kindly received via: - Email to info@alexander.n.se (mailto:info@alexander.n.se) - or via: SM bureau - or direct by postal mail (link to address here (https://alexander.us1.list-manage.com/tr...mp;e=2a2c9e2e48) )
Hallo, Das war wirklich klasse: Im Video die "Wasserbecken-Frequenzregelung" gezeigt. Da mein Standort für SAQ gut ist (500km, meist Wasser) und der Generator auch in den Sendepausen zu hören, habe ich kurze Aufnahmen hier angefügt. https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...0&page=4#33
der Empfang in der Schweiz hat gut geklappt, nur etwas atmosphärische Störungen, was beim momentanen Wetter auch kein Wunder ist. Als Empfänger kam der Eigenbau-SDR zum Einsatz und als Antenne diente eine Mini-Whip-ähnliche Aktivantenne auf dem Autodach. Der Standort ist auf einem Grat weit weg von irgendwelchen elektrischen Störern. Im Anhang ist noch eine Audiodatei, am Anfang ist die Bandbreite 1kHz, dadurch sind die atmosphärischen Störungen recht stark, später dann mit 200Hz Bandbreite sind sie fast ganz weg.
Hier das HF-Spektrum, bei der grünen Linie ist 17.2kHz, es ist einiges los. SAQ ist etwa 30dB schwächer als der Peak bei 22kHz, aber +/-500Hz um 17.2kHz ist ruhig (im Spektrum nicht zu sehen, weil die Frequenzauflösung zu gering ist).
Hier noch der Mitschnitt vom CW-Dekoder. Die Krach-Störungen gaben ein paar Dekodierfehler, und mindestens 2 Zeichen wurden auch falsch gesendet, aber insgesamt gut lesbar: