DKE 1938 bekommen |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
01.08.14 19:12
WalterBar  500 und mehr Punkte
|
01.08.14 19:12
WalterBar  500 und mehr Punkte

|
Re: DKE 1938 bekommen
Hallo Jens,
ich habe auch einen DKE1938 (in einem weitaus schlechteren optischen Zustand) vor 2 Jahren in Betrieb genommen. Allerdings waren die beiden 4µF-Kondensatoren definitiv im Eimer und ich würde mich wundern, wenn es bei Dir anders wäre. Die Gleichrichterröhre VY2 wird beim Einschalten im Originalzustand ziemlich belastet, und man sollte den Einschaltstrom begrenzen, auch die Schmelzsicherung im Ansprechstrom auf den minimal möglichen Wert verringern.
Gruss Walter
Zuletzt bearbeitet am 01.08.14 19:13
|
|
|
|
01.08.14 20:07
Harzer  0-49 Punkte
|
01.08.14 20:07
Harzer  0-49 Punkte
|
Re: DKE 1938 bekommen
Hallo Walter,
danke für deinen Beitrag. Heißt das jetzt, den DKE doch nicht einschalten? Entschuldige bitte, aber ich habe von Radiotechnik wirklich keine Ahnung. Bin jetzt nur etwas verunsichert weil ich grünes Licht vom Techniker bekommen habe, er hat wohl alles geprüft. Ich habe extra zwei Mal nachgefragt, ob ich den DKE benutzen kann.
Beste Grüße Jens
|
|
|
01.08.14 21:43
MIRAG  500 und mehr Punkte
|
01.08.14 21:43
MIRAG  500 und mehr Punkte

|
Re: DKE 1938 bekommen
Hallo Jens,
das Gerät ist ein sogenanntes Allstromgerät, das heißt, es besitzt keine Trennung vom Stromnetz. Deshalb musst Du peinlichst darauf achten, dass Du keine Metallteile berühren kannst.
Ich würde empfehlen, dass mal einer aus dem Forum hier mal einen Blick drauf wirft - mindestens die zwei Elkos sollten gemacht werden. Also lieber nicht einstecken...
|
|
|
01.08.14 22:03
apollo  Administrator
|
01.08.14 22:03
apollo  Administrator

|
Re: DKE 1938 bekommen
Harzer: Hallo zusammen,
am Montag habe ich den DKE mal kurzentschlossen zum Techniker gebracht, damit er mal einen Blick hinein werfen kann. Den Tipp habe ich von einem Arbeitskollegen bekommen, der dorthin ebenfalls mal einen VE zur Reparatur gebracht hat, und sehr zufrieden damit war. Heute habe ich den DKE mit einem Adapterstecker wiederbekommen, es wurden lediglich die Sockel von den Röhren gereinigt und er wurde eingestellt, was immer das auch heißen mag. Jedenfalls kann ich das Gerät wohl bedenkenlos mit einer mindestens zehn Meter langen Wurfantenne in Betrieb nehmen. Vom Zustand her ist der DKE wohl in einem Top Zustand, hier wurde nichts ergänzt oder verändert.
Beste Grüße Jens
Hallo Walter und Mark, habt ihr diesen Beitrag, siehe oben, gelesen? Immerhin hat da einer der sich offensichtlich auch auskennt, das Gerät in der Hand gehabt und sein O.K. gegeben. Das würde ich jetzt diesem Beitrag entnehmen.
Netten Gruß, Alfred
Nachtrag: siehe auch den Beitrag von Andreas P. vom 21. 7. auf Seite 1
|
|
|
01.08.14 22:24
MIRAG  500 und mehr Punkte
|
01.08.14 22:24
MIRAG  500 und mehr Punkte

|
Re: DKE 1938 bekommen
Ahoi Alfred,
ja, eigentlich schon. Nur halte ich es nicht für Sinnvoll, die VY2 mit den alten Elkos zu belasten... Mag eine gewisse Zeit Funktionieren, aber irgendwann geht da was kaputt... Wenn schon, dann würde ich lieber die Elkos tauschen, als die schon so seltene GR Röhre.
Generell würde ich sagen, Gerät stehen lassen und sich daran zu erfreuen, dass es in so einem guten Zustand ist und potenziell funktioniert.
|
|
|
01.08.14 22:27
apollo  Administrator
|
01.08.14 22:27
apollo  Administrator

|
Re: DKE 1938 bekommen
Harzer: Hallo Walter,
......Bin jetzt nur etwas verunsichert weil ich grünes Licht vom Techniker bekommen habe, er hat wohl alles geprüft. Ich habe extra zwei Mal nachgefragt, ob ich den DKE benutzen kann.
Beste Grüße Jens
Hallo Mark, dann zitiere ich jetzt auch noch diesen Beitrag. Netten Gruß, Alfred
|
|
|
01.08.14 22:40
Harzer  0-49 Punkte
|
01.08.14 22:40
Harzer  0-49 Punkte
|
Re: DKE 1938 bekommen
Hallo zusammen,
auch wenn ich ein "JA" bekommen habe, werde ich den Rat von Mark berücksichtigen und den Empfänger in die Vitrine stellen. Da ich von dieser Materie keine Ahnung habe, werde ich lieber die Finger davon lassen.
Danke an Alle für eure Hilfe! Jens
|
|
|
02.08.14 09:10
MIRAG  500 und mehr Punkte
|
02.08.14 09:10
MIRAG  500 und mehr Punkte

|
Re: DKE 1938 bekommen
Hallo Jens, hallo alle anderen!
Hmm, da habe ich meine Ratschläge wohl zu gut gemeint... 
Ich würde mal so sagen, ab und an mal anschalten kann man schon machen. Zum dauerhaften hören ist das eh nichts mehr, allein wegen der Sendersituation...
Also Jens, Probier ihn mal aus. Wenn der Techniker das OK gegeben hat, wird in einer halben Stunde nichts passieren 
|
|
|
02.08.14 10:57
Andreas_P  500 und mehr Punkte
|
02.08.14 10:57
Andreas_P  500 und mehr Punkte

|
Re: DKE 1938 bekommen
Hallo Freunde,
also, wenn das Gerät die originalen 4 µf Kondensatoren besitzt, was ich ehrlich gesagt nicht glaube, wird man um einen Ersatz nicht herum kommen. Als unvermeidliche Konsequenz wird das Kathodenbändchen der VY2 verdampfen. Diese Kondensatoren wurden aber meist schon vor 1945 gewechselt, weil sie alle Ärger machen. Ärger mit der Regierung bekamen auch die damaligen Entwickler dieser Geräte. Trotzdem habe ich in den 70 ern noch einige DKe gesehen, die diese Kondensatoren noch im original besaßen. Wie prüft man, ob das noch die originalen Kondensatoren sind? Ganz klar, die haben, wie die anderen Teile des DKE auch, einen Reichsadler aufgedruckt. Auch wurden meistens andere Kapazitäten als 4 µf verwendet. Ob man dort nun tauscht, hängt von der Einstellung ab. Soll das Gerät weiter spielen, sollte man die alten Wickel aus den Hüllen nehmen und neue Elkos in die Röhrchen gießen. Steht das Gerät in der Vitrine, was ich wohl bei dem Zustand empfehlen würde, können die Kondensatoren ja bleiben. Wette: Es wurden schon andere verbaut.
Zum Elektrohändler. Der prüft natürlich mit seinen Prüfgeräten und sagt, geht. Aber gewisse, historische Hintergründe wird er in der Regel nicht wissen.
|
|
|
02.08.14 11:48
WalterBar  500 und mehr Punkte
|
02.08.14 11:48
WalterBar  500 und mehr Punkte

|
Re: DKE 1938 bekommen
Hallo Jens,
erwähnt wurde vielleicht noch nicht, dass so ein Gerät auch eine richtige Antenne braucht. Zitat aus der "Betriebsanleitung" unter "Verschiedenes":
Für den Empfang aller grösseren Sender ist eine Freiantenne von etwa 20 bis 30m Länge in möglichst grosser Höhe und freier Lage erforderlich. Für die Aufnahme von Sendern in geringer Entfernung genügt meist ein Draht (etw 10m) als Zimmerantenne.
Gruss Walter
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|