Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo,
die Farbringe haben dieselbe Bedeutung wie bei den Widerständen, die Einheit ist pF. Beginnen muss man 'oben', also bei dem Farbring am weitesten von den Anschlüssen entfernt. Die ersten beiden sind dann die Ziffern und der 3. der Multiplikator, die übrigen sind Toleranz und Spannungsfestigkeit, was hier nicht interessiert.
Somit also bei dem senkrecht stehenden Kondensator in deinem 1. Bild: 1. Ring gelb = 4 2. Ring violett = 7 3. Ring gelb = 4 ergibt 47*10^4 pF = 470000pF = 470nF
Diese Kondensatoren haben nach meiner Erfahrung eine hohe Qualität (es sind Kunststoff-Folienkondensatoren, also kein Papier), so dass man sie nicht ersetzen muss, ausser natürlich, wenn sie sichtbar defekt sind (abgebrochener Draht).
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo
Ich weiß wohl das man die normalerweise nicht tauschen muß. Leider ist ja einer, das ist das Bild mit dem bunten Stückchen auf beiden Seiten geplatzt. Daher trau ich den anderen auch nicht so richtig
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo Wolfgang, Anstelle sch bei einzelnen Kondensatoren zu verzetteln, würde ich zunächst die Box ans Labor-Netzteil hängen und ganz vorne anfangen: Ob die Gleichrichterbrücke und die Lade-Kondensatoren sowie die Stabiliesierungsschaltung in Ordnung ist. https://forum-mfbfreaks.nl/viewtopic.php?t=15820 Dann die Grundfunktionen der einzelnen Verstärkerplatinen prüfen: Ob z.B die Ruheströme stimmen (https://www.mfbfreaks.com/reparatie-en-s...2rh544-mfb-box/) und die Platine keinen Kurzschluß verursacht, durch defekte End-Transistoren z.B. Dann würde ich mir (es stehen ja 3 Stk noch zur Verfügung) eine bestimmte Box nehmen und Die Platine dort einbauen, ob sie einwandfrei in Ordnung ist. So dann Baugruppe für Baugruppe vortesten und durchtauschen. Sollte es nämlich zu Überspannungen gekommen sein, dürften eher die Transistoren beschädigt sein als die Kondensatoren. https://forum-mfbfreaks.nl/viewtopic.php?t=15223
Eigendlich ist das wirklich was für die Niederländischen Spezis, die kennen die Kästen in- und auswendig. So scheint die durchgebrannte Sicherung innerhalb des Trafos etwas versteckt, aber von Außen auswechselbar zu sein. https://forum-mfbfreaks.nl/viewtopic.php?t=13355
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
hallo Sag mal Jens überlegst du eigentlich was du schreibst? Es gibt eine ganz klare Aussage das die Sicherung nicht erreichbar ist da die Bleche des Trafos sich nicht lösen lasse so das man ran kommt. Weiter schrieb ich das auf der Verstärkerplatine alle Spannungen gemessen wurden und OK sind. Dies geht aber nur wenn eine Intakte Stromversorgung gewährleistet ist. Daher mal die Frage was ich mit dem Labornetzteil denn machen soll? Zu der kleinen Eingangsplatine. Ich schrieb das die gemessenen Werte zum einen stark vom Schaltplan abweichen und das einer der Kondensatoren beidseitig einen Schaden hat. Dies ist auch auf den Bildern zu erkennen. Ich schrieb auch das meine Platine anders bestückt ist wie die die aus dem Schaltplan. Wenn du meine Bilder richtig betrachtet hättest dann hättest du dir einiges was du geschrieben hast sparen können. Auf den Bildern ist denke ich recht gut zu erkennen wie der Trafo aufgebaut ist und auch das er durch das vergießen nicht weiter zu öffnen ist. Und nein, es gibt keine "Verbrannten" Anschlüsse sondern verschmutzte. Auch das sieht man recht deutlich. Auf den letzten Bildern hab ich versucht soweit es machbar war die Kondensatoren zu knipsen. Soweit ich das beurteilen kann ist der geplatzte Kondensator erstens zu sehen und weiter hab ich das abgeplatzte Stückchen auch Fotografiert. Hilfreich wär es gewesen wenn du etwas zu den Werten der restlichen Kondensatoren geschrieben hättest. Von zweien weiß ich dank einen hilfreichen Kollegen hier nun die Werte. Die anderen kenn ich aber immer noch nicht und weiß auch da meine Platine anders ist auch nicht ob die Werte im Plan stimmen. Ein vom mir gestern aufgesuchter Elektronik Laden konnte leider die Kondensatoren nicht zuordnen. Daher bin ich nach wie vor auf die Hilfe hier aus dem Forum angewiesen.
ps. Leider hab ich auf meine in Deutsch geschriebene Anfrage zum wiederholten Male keine Antwort erhalten. Da scheint vermutlich mein Netcologne Server in Köln die Nachrichten nicht nach Holland weiterleiten zu können
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo Ingo
Das sollte dann aber für beide Seiten gelten. Da ich mich wegen eines Einzelnen nicht streiten möchte sei bitte so gut und lösche den Gesammten Tread damit Jens seine Ruhe hat und sich von mir nicht Provoziert fühlt. Ich werde dann an anderer Stelle fragen was es mit den Kondensatoren die ich nicht zuordnen kann auf sich hat und ob mir da jemand helfen kann
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo
Ich war gestern und heute bei einem Elektronikladen in Köln und Düren mit der Hoffnung das mir dort jemand was zu meinen Kondensatoren sagen kann. Leider war das ein Misserfolg. In beiden Läden hat man mich mit großen Augen angesehen und mir erklärt das man damit nichts mehr anfangen könne. Ich habe nun mit meiner Kamera Bilder gemacht da die Handy Bilder nicht wirklich gut wahren. Jetzt hoffe ich das mir hier jemand was dazu sagen kann. HB9 hat ja die Gelb gestreiften schon als 470nF erkannt. Jetzt leb ich mit der Hoffnung das mir hier jemand die Werte sagen kann. Noch zu den beiden letzten Bildern. Der kleine ist einer der nicht auf dem Plan ist und der Splitter ist von den kaputten
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo zusammen,
obwohl es mir mächtig in den Fingern juckt, verkneife ich mit jeglichen Kommentar zu den Protagonisten dieses Beitrags. Ich habe in meiner Bastelkiste gekramt und das Bücherregal entstaubt. Das Taschenbuch von Manfred Kortz und Robert Lentz, Taschenbuch für Funkamateure und Techniker habe ich mir vom Taschengeld gekauft und ist auch heute noch aktuell und in jeder Hinsicht nützlich. Erschienen ist es 1968. Knapp und sachlich auf 162 Seiten in DIN a 5. ISBN gab es damals noch nicht.
15nF-470nF-6,8nF-4,7nF-1nF-100nF
Gruss Walter
Nachtrag:
Nichts für Ungut, aber zu dem Transformator werde ich mich nicht äussern. Belastungswerte in VA kann man abschätzen, es gibt in der Regel ohnehin Sicherheitsaufschläge (übrigens im o.a. Taschenbuch ebenfalls beschrieben). Wie sich die Situation in der Anwendung im geschlossenen Gehäuse darstellt, ist ohnehin immer eine ganz andere Sache. Hier empfehle ich Temperaturmessungen nach 1-2 Stunden mit einem Sensor, Kern- und Wicklung. Wer kein Gefühl oder Erfahrung damit hat, sollte dabei mit funktionierenden Geräten Vergleiche anstellen. Wir sind nur noch von Bedenkenträgern und arbeitssuchenden Juristen umgeben. Schrecklich, aber ich werde meine Restlaufzeit noch gut überstehen, versprochen ...
Gerade vor einer Stunde habe ich ein Schaltnetzteil mit dem Gütesiegel "Chinese Export" repariert. Die mechanische Last der Platine hing nur an der (kalten) Lötung einer verkanteten (weil nicht passenden) Kaltgerätenetzbuchse. Die Leiterbahn hatte sich schon gelöst. Das Netzteil fiel bei 99% der Programmierung einer SSD aus. Ich war/bin vielleicht bedient ...
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo Walter
Die Bildchen und die Liste sind gut. Heut Nachmittag war ein Kollege da der das vor langer Zeit mal gemacht(gelernt) hat und nun haben wir tatsächlich die Werte damit ermitteln können. Ich werde meine Fundus mal durchsuchen ob ich die Kondensatoren da habe. Ansonsten werd ich sie beschaffen. Wie ich schon schrieb ist meine Platine etwas anders(bestückt) wie die im Schaltplan. Daher hab ich natürlich Bedenken ob die angegebenen Werte im Plan auch denen meiner Platine entsprechen. Auf Seite drei hab ich Bilder meiner Platine gemacht. Vieleicht kann mir einer sagen was das silberne Kästchen sein soll. Das und die Bauteile herum fehlen ja im Plan völlig. Nun freu ich mich das ich mit den Kondensatoren schon mal ein stück weiter bin.
Noch mal zu dem doofen Trafo der für unnötig Streit gesorgt hat weil da zwei sture Böcke zugange wahren. Ich muß ja Schutzklasse 2 haben. Da find ich aber nicht wirklich was passendes weil es meist normale Trafos sind. Nun bin ich beim suchen auf eine andere Idee gekommen. Philips hat ja vieles gebaut, auch günstige Kompaktanlagen und Verstärker. Wenn ich da was mit halbwegs passenden Werten finde würde das doch auch reichen. Da der Trafo ja dann aus einem vergleichbaren Gerät stammt könnte ich den ja gefahrlos nehmen. Nebenausgänge für Beleuchtung oder ähnliches sind ja unwichtig wenn die Spannung für den Verstärkerteil stimmt. Falls es da Bedenken gibt, her damit
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo zusammen,
sind wir nicht alle "Ritter im Kampf um Erkenntnis"? Was will ich damit sagen? Wir Nutzer des WGF diskutieren gern um Aspekte unseres Forum-Themenbereichs. Man kann ja bekanntlich zu technischen Themen unterschiedliche Ansichten haben, das ist auch gut so.
Nur so lernt man Neues und kann eigenes Wissen mit der Realität abgleichen. Jedenfalls geht mir das so. Ich habe durch Forum-Nutzer viel gelernt und so manche Erkenntnis-Lücke schließen können.
Im WGF versuche ich eine Diskussions-Kultur aufrecht zu erhalten, die andere Nutzer als Person nicht in Frage stellt. Warum? Weil die Mitnutzer sind wie wir selbst, eben Menschen wie du und ich. Auch wenn eine Ansicht als falsch gedeutet wird, bleiben Mit-Nutzer "Ritter im Kampf um Erkenntnis".
Der Königs-Weg des Umgangs im Forum ist Respekt und Höflichkeit. Das gilt auch für mich selbst. Habe ich es nicht gut hinbekommen, wie ich diesen Beitrag geschrieben habe?
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)