| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

SAQ-Ferrit-RX
  •  
 1 2 3 4 5 6 .. 13
 1 2 3 4 5 6 .. 13
01.03.21 01:46
Metabastler 

WGF-Nutzer Stufe 2

01.03.21 01:46
Metabastler 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: SAQ-Ferrit-RX

Für VLF muss es jetzt nicht ein Specci sein, da sollte Audacity (oder andere SW) und die Soundkarte reichen.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
01.03.21 10:48
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

01.03.21 10:48
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: SAQ-Ferrit-RX

Guten Morgen Matu

Ja, es geht mit oder ohne Spectrum-Analyzer.

Zunächst die Erklärung, wie man es ohne macht.



Erforderlich ist ein Messsender der eine genaue Frequenzablesung ermöglicht, bzw. eventuell einen Zähler anschließen.
Das HF-Signal lose an den zu messenden Schwingkreis koppeln. Kann auch mit einer kleinen(!) Kapazität gemacht werden.
An TP1 nimmt man die Resonanzspannung ab und misst deren Größe mit einem HF-Spannungsmessgerät. Die Audionröhre wird dabei entfernt.

Mit der Audionröhre in Betrieb geht es auch, wobei diese dann als Gittergleichrichter arbeitet. Nun messen wir die Spannungsunterschiede an der Anode bei TP2. Durch Unlinearitäten bekommen wir einen kleinen Messfehler, der aber für uns Amateure nicht so schwerwiegend ist.

Auf Kästchenpapier reproduziert man eine glockenförmige Durchlasskurve, wo die Spannungswerte in Bezug auf die eingespeiste Frequenz zu sehen sind.
Die Definition der Bandbreite ist gegeben, wo auf beiden Seiten die Spannung auf 71% sinkt. Dazwischen kann man die gemessene Bandbreite ermitteln. Ohne eingespeistes HF-Signal ist die Ruhespannung an der Anode als 0% zu betrachten.

Wer einen Spectrum-Analyzer mit Tracking-Generator besitzt, hat es viel einfacher!
Der Tracking-Generator ersetzt den Messsender und durchläuft periodisch den gewünschten Frequenzbereich, wobei mit dem Vertikalverstärker die Spannungsänderungen angezeigt werden. Das läuft synchron mit, sodass auf dem Schirm direkt die Durchlasskurve zur Auswertung erscheint. Das alles ist bei kommerziellen Geräten geeicht und -bei entsprechender Wartung- auch zuverlässig.

EDIT : Es muss 71 anstatt 50% heißen. Dank an DK1IS
Gruß aus NL, Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 01.03.21 11:49

Datei-Anhänge
SCAN0301-vb.jpg SCAN0301-vb.jpg (155x)

Mime-Type: image/jpeg, 139 kB

01.03.21 11:22
DK1IS 

WGF-Einsteiger

01.03.21 11:22
DK1IS 

WGF-Einsteiger

Re: SAQ-Ferrit-RX

Hallo zusammen,
so funktioniert die Messung der Bandbreite gut, allerdings ist bei der gezeigten Glockenkurve vertikal die Leistung aufgetragen, nicht die Spannung. Üblicherweise wird die Bandbreite zwischen den -3dB-Punkten definiert, d. h. bei 50 % der Leistung, entsprechend 70,1 % der maximalen Spannung.

Wahrscheinlich schon bekannt: wenn Ihr SAQ auch noch parallel zum Selbstbau-RX empfangen wollt, geht das sehr schön via Soundkarte und ein paar Meter Draht mit dem Programm "SAQ Panoramic VLF Receiver v0.6" von SM6LKM - einfach danach googeln. Auch interessant für sonstige Zwecke mit NF-Umsetzung auf andere Frequenzen, z. B. angenehmerer Ton am NF-Ausgang von selektiven Pegelmessern.

Schöne Grüße und weiter viel Spaß beim Optimieren,
Tom, DK1IS

01.03.21 11:32
DK1IS 

WGF-Einsteiger

01.03.21 11:32
DK1IS 

WGF-Einsteiger

Re: SAQ-Ferrit-RX

Sorry, habe mich vertippt: statt 70,1 % für die Spannung an den -3-dB-Punkten muss es natürlich heißen 71 %, d. h. 1 / Wurzel 2.

Schöne Grüße nochmal,
Tom, DK1IS

01.03.21 11:52
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

01.03.21 11:52
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: SAQ-Ferrit-RX

Danke lieber Tom,

für die Verbesserung. Habe ich angepasst.
Man kann sich im höheren Alter doch nicht auf sein Erinnerungsvermögen verlassen...

Gr Wolfgang

01.03.21 11:58
DK1IS 

WGF-Einsteiger

01.03.21 11:58
DK1IS 

WGF-Einsteiger

Re: SAQ-Ferrit-RX

... wem sagst Du das, Wolfgang - bin 72

Schöne Grüße ,
Tom, DK1IS

02.03.21 01:09
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.03.21 01:09
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: SAQ-Ferrit-RX

Hallo Zusammen

Habe heute Abend mal einen Mitschnitt angefertigt.
Zu hören ist DHO, Audion und Antenne stehen auf dem Arbeitstisch vor dem Comp., das Signal ist entsprechend schwach und verrauscht, die rhythmische Störung ist lokal.
In den ersten 5 Sekunden hört man DHO mit angezogener Rückkopplung, von Sek. 5-12 stelle ich die Frequenz auf Zero und die Rückkopplung vor den Schwingeinsatz, ab Sek. 12 ist der Generator aktiv.
Am Klang ist deutlich zu hören, daß die Bandbreite wirklich sehr schmal sein muß. Den Drehko am Audion kann man jetzt nur gering nach oben und unten verstellen, darüberhinaus ist das Signal nur noch erheblich geschwächt zu hören, kein Vergleich zum Empfang mit schwingendem Audion. Das ist in der Tat sehr eindrucksvoll, ich bin begeistert. Meine laienhafte Vermutung:
Generator und Nutzsignal mischen sich additiv auf NF und das Audion wirkt als extrem selektives und verstärkendes NF Filter.
Anbei die Oszillogramme an der Anode der Audionröhre, oben selbstschwingend, unten mit Generator. Deutlich zu sehen, daß Demodulation stattfindet und die HF stark unterdrückt ist.



Oder wie ist es wirklich?
Wolfgang, bitte kläre uns auf

Gruß in die Runde
Hajo

Zuletzt bearbeitet am 02.03.21 01:46

Datei-Anhänge
VLF-Audio.mp3 VLF-Audio.mp3 (159x)

Mime-Type: audio/mpeg, 210 kB

VLF-Audion-mod.png VLF-Audion-mod.png (150x)

Mime-Type: image/png, 289 kB

02.03.21 11:23
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

02.03.21 11:23
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: SAQ-Ferrit-RX

Lieber Hajo
Ich euch aufklären ?? Wir alle können nur dazulernen, mit Theorie und/oder mit praktischen Versuchen.....

Schöne Sachen hast Du da, das ist modern, weil computergestützt. Ich probiere mal mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln einen praktischen Versuch, indem ich die Aussendungen von SAQ Schweden simuliere!



Etwas vom Haus entfernt steht die Garage, wo ein 17,2 kHz Träger über eine Hilfsantenne abgestrahlt wird. Damit man dieses im Empfänger zu Hause auch identifizieren kann, wird periodisch das Signal unterbrochen.

Mit einem Überlagerer und verschiedenen Empfängern will ich dann erkunden, was die optimalen Einstellungen sind.
Werde weiter berichten......

Gruß aus NL vom bastelwoho

Datei-Anhänge
sim SAQ.png sim SAQ.png (157x)

Mime-Type: image/png, 16 kB

02.03.21 11:38
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

02.03.21 11:38
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: SAQ-Ferrit-RX

Hallo Wolfgang,

wieviel Meter musst Du für diesen Test überbrücken? Nach meiner Erfahrung wird das ohne Anpassnetzwerk und Gegengewicht nicht einfach.


Gruss
Walter

02.03.21 12:45
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.03.21 12:45
Vorkreis 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: SAQ-Ferrit-RX

Hallo,

eine etwas weniger aufwendige Sendeanlage für VLF könnte so aussehen:
17,2 kHz in die Stereoanlage eingespeist und einen der Lautsprecher durch eine große Rahmenspule gleicher Impedanz ersetzt.
Leistung ist flexibel anpassbar und hätte, wenn notwendig, ordentlich Dampf.

Gruß
Jürgen

 1 2 3 4 5 6 .. 13
 1 2 3 4 5 6 .. 13
Zuletzt   600-Ohm-Ferrit-Übertrager   Frequenz   0V2-Batterie-Röhren-Audion   Anodenspannung   Schirmgitterspannung   bearbeitet   Rückkopplung   Bandbreite   Schirmgitterwiderstände   saq-unable-to-air-on-alexanderson-day   SAQ-Ferrit-RX   Schaltung   Empfang   Barkhausen-Kurz-Schwingung   funktioniert   „Fingerspitzengefühl“   Wolfgang   schwingenden   Ferritantenne