taichifrank:Regarding a repair person, how do I go about finding someone in the States who migh be able to do better repair work than me, especially for this receiver?
you may consider going to the ARRL homepage (http://www.arrl.org/). You will find a list of ARRL affiliated clubs. Find the address of a local club. They might be able to help you. At least by providing further contacts.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
13.08.13 20:59
roehrenfreak
nicht registriert
13.08.13 20:59
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Funke Mikrohet
Hello Frank,
yeah - this nice hamradio would be able to tear down even a powerful 747 airplane of the latest generation because of it's excessive weight
Hello everyone! Alas, I cannot get this radio working, I have replaced all the capacitors that look cracked/crumbling, yet I only get a faint hiss from the speaker. Any other suggestions? All the filaments glow; the gas rectifier tube glows blue brightly. It is hard to work on this radio as it seems to have built in modules, with succeeding modules being soldered in place over prior ones. Was this receiver factory built, or from a kit? If from a kit does anyone still have the instruction manual (no problem if only in Deutsch) so I can do a safe disassembly of the modules? I thought Heathkits were a pain to work on but this one is a doozie!
Hello! I am beginning to believe that the two germanium transistors may be the fault, but I can not locate them! Can either of you send a photo of their location? Are they esy to replace or is major disassembly required?
I have found only one transistor (BFO stage). Here the photo of the location:
Unfortunately, I find no other transistor and the the marker oscillator stage. Strange! There is also no switch for on / off of the 100 kHz marker oscillator. Strange too!
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Appendix: Many thanks for the confirmation of this information
Today i received two Mikrohets and an original handbook - (12 A4 sheets) - or 13 bcse the schematic is updated wid xx1962. I think - the marker oszillator is an additional - not standard. So it may be, that it is not included. Tomorrow i'll see what kind of Mikrohets I've got. Its like the day b4 xmas..hi. In the meantime i've scanned the handbook sheets and made a PDF....if there is a need for someone. Hope that i can receive some sigs wid both exemplares tomorrow. tha last one owner described, that both receivers worked fine b4 he send it frm munic to cologne. - As i was a teen and SWL i didn't had the money for it, now at age of 60 wid this radio my youth will came back..hi
Hello I would be very interested in any additional info on the Mikrohet and if you would find another one to sell that is working I would be interested. Sadly mine is broken and someone attempted a repair with new capacitors and I fear the job was not done properly. So now it just sits on the shelf.
Ja, dann gruesze ich nochmal alle Mikrohet fans, meinen Namensvetter, den roehrenfreak - ich glaube also solchen koennen wir uns alle hier beschreiben. Natuerlich auch den Initiator Rainer, dessen Photo mir schon irgendwie frueher mal untergekommen ist. Vielelicht auch zu der Zeit, da ich mir den magische Augen Tester gebaut hatte. Das mag ja nun auch schon mindestens wieder 1/2 Jahrzehnt zurueckliegen. Heinz ist ja wohl schonsowas wie ein wumpus urgestein. i think - as myself - frank has used google - to find all infos abt the Mikrohet. At the moment i'am reading some articels - found by google. Am Nachmittag, ich hoffe die Pflichten sind dann fuer heute erfuellt, werde ich die Schaetzchen mal in Betrieb nehmen. Bin ja auch manchmal etwas mit Blindheit beschlagen Rainer, gerade daemmert es mir ein bischen, wo mir der Browser das DC7 ner-Call anzeigt und ich das auch in irgendeiner Uebersicht des Forums mehrfach gesehen hatte... Vielleicht hatten wir schonmal auf 40m Kontakt, das ist mein bevorzugtes Band, besonders seit ich nach einem Umzug noch kein neues shack habe und vorerst nur auf 40m mobilerwiese qrv bin. So, dann hoffe ich, dass mein naechstes Geschreibsel hier etwas Positives von den ersten Empfangstests sein wird...
+ + +
nun ich konnte es nicht erwatrten und habe beide RXe mal auf den Tisch gebracht fuer einen kurzen Funktionstest. Erstmal der "neuere" mit Seriennummer 101: Nix zu hoeren - defekt ? - nein - Antenne dran und Preselector durchgestimmt. ahhh - zumindest etwas SSB-artiges auf 40m - nur der BFO zeigt keine Wirkung. Egal ob HF kleinstmoeglich und BFO-Amplitude "volle Pulle - oder nicht" - Da tut sich nix. Da muss der BFO wohl unter die Luipe genommen werden. Der 2te RX verhaelt sich da schon ein wenig anders: er rauscht etwas und Signale lassen sich auch ueberlagern. Also soweit erstmal funktionstuechtig. Dann hatte mich der Vorbesitzer noch drauf aufmerksam gemacht, dass er da irgendwelche 30 mc - Quarze entdeckt hatte. Mal reingeschaut und richtig, die in der ZF verwendeten Quarze tragen entweder 33,2mc oder 34mc Aufdruck. Nun denke ich, das sind ehemalige Armee-Oberton-Quarze, die dann auf der Grundwelle ein enig gezogen werden und dort bei 468 khz schwingen. Leider habe ich zu dieser Variante, oder ueberhaupt zu diesem (Mikrohet)-"Konzept" bislang noch keine Literatur gefunden. Das Prinzip eines in der bandbreite regelbaren Quarzfilters kenne ich bspw. von der Mosquita. Aber da entspricht ZF=Quarzfrequenz (ich glaube es waren 4Mhz). Also zum obigen Prinzip und ggf. etwas zur Berechnung wie man von 34 oder 33,2 auf 468 khz kommt, da ist jede Hilfestellung willkommen. Vielleicht koennt ihr mal nachschauen, was fuer Quarze da bei Euch verwendung finden.
+ + +
RAETSEL GELOEST:
Bekam einen sehr netten und aufschlussreichen Anruf von OM Wolfram aus Eisenach: Es sind tatsaechlich Oberwellenquarze sogenannte FT241er. Auf die Grundfrequenz kommt man durch Teilung mit 72. So langsam daememrt es auch mir, die wurden - ich meine es war die Funkschau - in den 60ern in grossen Stueckzahlen angeboten.
in der Funkschau Heft 10 aus 1962 - Seite 617 - geht hervor, dass der Markengeber nachgerüstet werden konnte. Mir ist derzeit nicht klar, wo der Einschalter des Markers angebracht wurde, ob er vielleicht mit einem Drehknopf kombiniert wurde oder ob sich dieser Schalter auf der Rückseite befand.
Mein Gerät jedenfalls hat den Marker nicht eingebaut. Serien-Nr.: 170.
Hallo Rainer, das ist auch so ein - fuer mich nicht ganz aufgeklaertes - Mysterium:
Habe auch mehrfach an verschiedenen Stellen von der Nachruestmoeglichkeit gelesen, bzw. davon, dass deshalb der HF-Regler-Knopf bereits mit dem Quarz-Symbol versehen ist. Bei dem Exemplar, dass ich an SWL Walter weitergreicht habe - Ser.-Nr.: 087 - habe ich einen 200 khz FT243 Quarz gesehen, und das Poti zur HF-Regelung ist ein Tandem-Poti. Aber zum Schalten gab es da nix. Doch die 2te ebene war 3-polig angeschlossen - trotzdem tat's der Generator nicht... Bei meinem mit der Ser.-Nr. 101 liesz sich die Potiachse ein wenig rausziehen, aber das war nur ein Trugschluss: innen sitzt kein Schalter dran. Also ich denke daran, nach einem Poti Ausschau zu halten, das unabhaengig von der Potistellung einen Schalter betaetigen kann. Zur Not ginge natuerlich auch so ein Poti wie beim NF-Regler, denn ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein Eichgenerator genuegend "Dampf" bringt um auch mit kleinster HF-Verstaerkung noch hoerbar zu sein. Zum "Eichen" wuerde es ja genuegen. Nur man muesste vermutlich ein Relais einsetzen, denn alle Potis mit Schalter die ich kenne haben dort nur einen "EIN" Kontakt, wenn das Poti ausserhalb der Nullstellung ist. Ich koennte mir auch vorstellen - falls ich bis zum Angehen der endgueltigen Restaurierung nix finde, mir da mit Hilfe von Drehmaschine und mechanischer Bastelei was passendes zu "friemeln". (Geschlitztes Roehrchen nimmt ueber Querstift das Poti immer mit, laesst sich aber auf der Potiachse nach vorne ziehen und betaetigt dabei Mikroschalter...) Evtl. bietet OM Oldrich in der Funkboerse auch was passendes an, er hat ja gerade fuer solche Zwecke beinahe taeglich neue alte Schaetzchen im Angebot. Ich vermute mal, dass damals der Eichgenerator mit dem entsprechenden Poti/Schalter komplett ausgetauscht wurde, sodass dann ueber die Achse sofort auch die mechanische Befestigung geloest war. DJ3YR hat mir ueberigens geschrieben, dass seine FT-Quarz-Info auf Unterlagen von DL1DL fuszt. 73 Juergen