| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan
  •  
 1 2 3 4 5 .. 8
 1 2 3 4 5 .. 8
12.02.20 20:50
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

12.02.20 20:50
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Daniel,
wenn du PF83 (Regel-Kennlinie) oder PF86 liegen hast, könntest du die mit Heiz-Vorwiderstand einsetzen.
Die russische 6SH37 (6Z37) scheint der EF86 1:1 zu entsprechen und kostet unter 6 € (m-ware).
Ansonsten den Umbau auf ECC83 versuchen, lässt sich ja einfach wieder rückgängig machen.
Wenn's funktioniert und der Vorverstärker genügend Reserve hat, könnte man endgültig eine 6SL7 nehmen,
die würde sich da gut machen, möglicherweise passt der Sockel sogar durch die Bohrung.


Jens

Zuletzt bearbeitet am 12.02.20 20:57

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
12.02.20 22:11
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

12.02.20 22:11
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Jens,

leider habe ich keine von den Beiden. Da muss ich wohl solange warten bis der Postbote klingelt.
Der Umbau auf zwei ECC83 wäre interessant (der Sockel der 6SL7 wird wahrscheinlich nicht durch die Bohrung passen), jedoch nur für den Fall, dass der EF86 Klang nicht überzeugen wird.

Ich halte Dich auf dem Laufenden.

Danke & beste Grüsse

Daniel

13.02.20 09:25
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

13.02.20 09:25
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Daniel,
Da die Treiberröhre keine Klangveränderung macht (außer ein wenig "Klirr"), kann dass kein Problem verursachen.
Es gibt da wohl andere Meinungen, man kann sich dann 30-40 Stück beiseite legen, für jede Musikrichtung dann
immer das passende Paar einsetzen. Bei den 300B geht man dann natürlich genauso vor. Das Geld kann man ja
einfach bei den Lautsprecher-Boxen wieder einsparen.

Das Problem sehe ich eher darin, dass die EF86 als NF-Vorröhre (Mikrofoneingang) konzipiert ist,
die Schirmgitterspannung wird über einen hochohmigen Widerstand erzeugt, der gleichzeitig
stabilisierend wirkt.
Hier wurde darauf verzichtet und die EF86 als Treiberröhre "mißbraucht", mit konstanter Ug2 über
Spannungsteiler.
Vermute mal: sonst hätte man den hohen Eingangs-Wechselspannungsbedarf der 300B nicht hingekriegt.
Möglicherweise auch deshalb zum Feinabgleich des Arbeitspunktes der ungewöhnliche Parallelwiderstand
(470k) im Spannungsteiler. Es wäre zu überlegen, statt dessen einen der 15 kOhm-Widerstände durch
belastbaren 25k-Trimmer zu ersetzen (wenn die Reparatur erfolgreich beendet ist.

Jens

Zuletzt bearbeitet am 13.02.20 09:33

13.02.20 18:30
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

13.02.20 18:30
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Jens,

ich habe heute mir zwei EF86 gegönnt und werde dann heute auch die Platine - nach Deinem Aufbau - wieder zusammensetzen.
Ich weiss, dass um Röhren ein Kult betrieben wird. Hersteller, Jahr, Stadt, Bundeswehr, Post, Mondstand etc. alles ist wichtig und unvergleichlich und die "Röhrenspekulanten" lassen sich ihre Alleinstellungsmerkmale auch bezahlen, keine Frage. Da ich keinen Vergleich habe, fange ich mit der guten alten Valvo Röhre mal an. Letztlich kann ja der Elfenklang einer super ausgesuchten Röhre durch ein untergeordnetes Bauelement untergehen. Die Idee mit dem 25k Trimmer werde ich umsetzen. Danke dafür.
Mal schauen was für schöne Stücke der Briefträger mitbringt.
Das Verstärkerthema hat bereits Wellen geschlagen. Ein Kollege hat mir den ´71er Elektronik RIM Katalog aus seinen Jugendjahren mitgebracht. Darunter sind echte Sahnestücke (Röhrenvollverstärker) mit richtigen Marketingnamen wie Herkules 101 (150Watt!) 3xEC92, 1xECC83, 2xECC81, 4xEL34 oder Musikant de Luxe (120 Watt) 6xECC808, 1xECC83, 4xEL34 und 4xBYY91 und alle mit Schaltplan. Echt toll.

Beste Grüsse

Daniel

13.02.20 20:32
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

13.02.20 20:32
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Daniel,
Die Platinen werden schon richtig bestückt gewesen sein, ich wünsche dir viel Erfolg.
Gehe mal davon aus, dass dir bewusst ist, dass man beim Arbeiten an so einer Kiste sich im
"roten Bereich" befindet, 600V - 700V~ zur Gleichrichterröhre...
Habe mir übrigens heute auch was gegönnt: Ein Audion "Nora W 29", nicht teurer als deine Röhren,
das konnte ich nicht stehen lassen. Hatte aber mehr Glück als du :Schaltplan gefunden (GFGF)

Edit : C6 : Siebelko, 10µF, 400V oder so.
Jens

Zuletzt bearbeitet am 13.02.20 20:47

13.02.20 20:40
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

13.02.20 20:40
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Jens,

Ich bin mir schon den anliegenden 700V bewusst. Deshalb immer eine Hand in der Hosentasche (Spruch aus meiner Ausbildung).
Röhre sind schon eine feine Sache, wahrscheinlich haben sie deshalb eine psychologische Wirkung, weil man sieht wie sie "arbeiten". Nicht zu verachte ist auch die "Handwerkskunst" der Industrie

Beim Zusammenbauen ist mir eine Sache aufgefallen: Du meintest bestimmt bei C6 330n und nicht 10n ? Oder?

Danke & beste Grüsse

Daniel

18.02.20 21:59
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

18.02.20 21:59
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Jens,

die EF86 hat heute an der Tür geklingelt und wurde gleich eingebaut.
Die beiden guten Monoblöcke spielen wieder!!!
Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe, denn ohne hätte ich es nie geschafft.
Die schlechte Nachricht: Die CD Player Verstärkung an einem Kanal hat es erwischt (kommt nur Hochton heraus! - nun ja, das nächste Projekt halt) und leider spielen die Monoblöcke etwas leise. Wenn der Vorverstärker voll aufgedreht ist, kommt am Lautsprecher nur etwas mehr als Zimmerlautstärke. Auch beim direkten Anschließen vom CD Player oder Tablett. Vielleicht kennst Du eine Kur für den EF86 Schaltplan? Denn Potential hat diese Röhre ja. Der 25k Poti bring nicht wirklich was.

Nochmals vielen Dank, Jens

Beste Grüsse

Daniel

19.02.20 09:16
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

19.02.20 09:16
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Daniel,
Erstmal Glückwunsch zum Erfolg.

Das Poti war nur gedacht zum Optimeren des Arbeitspunktes (Symmetrische
Ausgangsspannung der EF86).
Wenn nun die Blöcke ok sind (Netzteil und besonders die Ausgangsübertrager) und
auch Klanglich alles ok ist (die Trioden sollten eigentlich "satte" Bässe bringen):

Die EF86 halte ich für diese Anwendung unglücklich gewählt. Eine ECC83 mit 2 verstärkenden
Systemen würde mehr Verstärkung bringen und Arbeitspunktmäßig unkritischer sein.
Gibt viele Schaltungen für einen 2-stufigen Verstärker im Internet hierfür.
z.B. Suchbegriff: "Jogis-Röhrenbude Moderner Kopfhörer-Verstärker".
Optisch passend wäre die von ihren Daten her ähnliche 6SL7 (G,GT), letztere gibt es unter 10 €.

Zunächst aber sollten einige Spannungen überprüft werden : Anoden-Betriebsspannung "+3" der EF86;
Anodenspannung der EF86; Anodenspannung der 300B und Heizfaden-Gleichspannung der 300B ,
entspricht der Gitter-Vorspannung. Das Gitter der 300B ist ja über Widerstand R10 nach Masse geschaltet
und sollte etwa 0 V betragen. Stimmt der Gitter-Widerstand?
Wenn die EF86 einen Eingangspegel von 400 mV_eff 100-Fach auf 40 V_eff verstärkt, sind das ja schon
40 V_eff X 2 X 1,42 = 113 V_pp am Gitter der 300B, das sollte den Nachbarn schon aufwecken...
Besitzt du NF-Sinusgenerator und Oszilloskop?

Im "PaSo`s Virtuelles Röhrenmuseum" findest du übrigens unter "Anwendung der EF40" auch
Schaltungsbeispiele. (Die EF86 ist die Noval-Sockel-Version dieser Rimlockröhre)

Sind deine Verstärker eigentlich "asymetrisch" zueinander aufgebaut? Mir fiel auf, dass Netztrafo und Übertrager
seitlich angeordnet sind und nicht hinten, wie meistens zu sehen ist.

Jens

Zuletzt bearbeitet am 19.02.20 18:49

19.02.20 21:37
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

19.02.20 21:37
Vincentfan 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Jens,

die beiden Blöcke haben den Trafo und den Übertrager jeweils hinten. Die Bilder waren etwas "unvorteilhaft".
Ich habe zwar einen Oszilloskopen aber leider keinen Sinusgenerator.
Am Sound der EF86 gibt es nichts zu meckern, klare Höhen und satte Bässe - (fast) wie live. Nur leise - ideal für die Nachbarn. Dass da mehr Potential in dieser Röhrenkombination.
Nun zu den Messungen, welche mich zweifeln lassen:

An +3: 396V
EF86: g1=0V, g2=74V, g3=1,2V
300b: Gitter ca. 400mV
Anode 421V
f =72,7V / 72,8V

Da ist doch was faul.

Beste Grüsse

Daniel

19.02.20 22:42
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

19.02.20 22:42
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan

Hallo Daniel,
Zweifel wohl unbegründet:
Was die 300B betrifft, scheint alles i.O. zu sein. Ein Schaltbild eines ähnlichen Verstärkers :
"www[dot]homecookingwithvalves.com/Tubeamp-Circuits/300B/300B_schematic.jpg"
420 V-70 V = 350 V Anoden-Fadenspannung. Bei Kenntnis des Kathoden-Widerstandes
könnte man noch Anodenstrom und Verlustleistung berechnen. Vielleicht meldet sich ja noch
jemand, der mit der 300B Erfahrungen hat.
Auf jeden Fall ist die Stabilisierung des Arbeitspunktes über hohen Rk eine gute Sache, auch
wenn das Netzteil entsprechend mehr Leistung liefern muss.

Die Versorgungspannung der EF86 ist sehr hoch, liegt die Anodenspannung bei 200 V - 250 V?
Wenn ja, braucht es möglicherweise einfach nur etwas mehr Input. Und da man Mono-Blöcke
zweckmäßigerweise nahe bei / auf den Boxen plaziert (kurze Leitungen zum Lautsprecher) bietet sich
ein kleiner niederohmiger Transistor-Zwischenverstärker nach dem Vorverstärker doch geradezu an.
Bei einem Gitterwiderstand der 300B (R10) von 330k oder 470k sollte die EF86 die 300B
bei einer Betriebsspannung von 400 V jedenfalls locker Übersteuern können.
Sicherheitsahalber R10 nochmal nachmessen.

Anstelle Sinus-Generator könntest du einen kleinen Trafo mit Poti nehmen und so die Signale
an den Steuergittern der Röhren messen. Ist aber unbefriedigende Notlösung, so teuer sind die
NF-Generatoren ja nicht bzw. leicht selbst zu bauen. Anstelle des Lautsprechers würde ich aber lieber
einen 8 Ohm / 10W Drahtwiderstand anschließen.
Zum Messen, nicht zum Hören

Max- Spannung Tastkopf und Eingang Oszi beachten.
Auch ohne Sinus-Generator kann die Betrachtung des Audio-Signals bei langsamer Zeitablenkung
eine grobe Einschätzung geben; Ansteuerung durch kleinen Print-Trafo der an einen Radio-Kopfhörer-
Ausgang angeschlossen ist und als Aufwärts-Übertrager arbeitet (220 V Wicklung an Verstärker-Eingang).
In dem Fall ist der Lautsprecher angeschlossen und man kann das "clipping" sehen + hören
("rund" / "eckig" / "symmetrisch" ?), entspricht eher dem normalen Betrieb als Dauer-Sinus.

Die "Eine Hand in die Hosentasche-Regel" kann einem wirklich das Leben retten, es soll sogar einige
geben, die aus Sicherheitsgründen gerne beide Hände hineinstecken.

Jens

Zuletzt bearbeitet am 20.02.20 15:49

 1 2 3 4 5 .. 8
 1 2 3 4 5 .. 8
Universal-Bastel-Kopfhörer-Verstärker   Selen-Greatzgleichrichter   Transistor-Vorverstärker   Gitterspannungsbezugspunkt   Fachzeitschriften-Artikel   Leiterbahn-Unterbrechungen   Selen-Graetzgleichrichter   Grüsse   Kopfhörer-Verstärker   Kathodenfolger   Schaltplan   Eingangs-Wechselspannungsbedarf   SRPP-Endstufen-Schaltungen   Kathodenwiderstand   Schaltung   Röhrenverstärker   Kopfhörer   www[dot]homecookingwithvalves   a-tube-headphone-amplifier-preamp-with-relay-based-input-and-power-switching   Transistor-Zwischenverstärker