Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan |
|
|
1 .. 4 5 6 7 8
|
1 .. 4 5 6 7 8
|
16.10.20 09:43
Vincentfan  WGF-Nutzer Stufe 2
|
16.10.20 09:43
Vincentfan  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan
Guten Morgen in Runde,
ja, der Tip von Walther mit den Ablagerungen war schon richtig. Tatsächlich ist (nach so kurzer Zeit) der Quetschfuss am Röhrenpin (Gitter) oxidiert. Diesen habe ich gereinigt, sowie den Röhrenpin selbst. Subjektiv würde ich sagen, dass das "Kratzgeräusch" jetzt leiser geworden ist. Aber es ist noch immer da. Der Tausch der 300b hat keine Änderung gebracht (vor der Reinigung ausprobiert). Das Geräusch ist da. Ich kann mit diesem Geräusch leben, weil es nur beim "Hochfahren" auftritt. Was mich aber quält, ist die Frage ob auf lange Zeit nicht Schäden an der 300B Röhre oder Trafo auftreten werden.
Beste Grüsse
Daniel
|
|
|
|
16.10.20 10:23
WalterBar  WGF-Premiumnutzer
|
16.10.20 10:23
WalterBar  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan
Hallo Daniel,
direkt geheizte Röhren haben ja sehr schnell Emission, während die restlichen Stufen der indirekt geheizten Röhren noch hochfährt. Ein leises, aber deutliches "Knistern", das sich eher wie ein "Plingen" anhört, ist völlig normal und hat mit der Heizfadenausdehnung zu tun. Je nach Zustand der Heizfadenaufhängung ist das Geräusch mehr oder weniger stark ausgeprägt. Die KDD1 in meinem Körting Tourist 1938 (KS6230B) macht das auch.
Gruss Walter
|
|
|
16.10.20 11:51
Vincentfan  WGF-Nutzer Stufe 2
|
16.10.20 11:51
Vincentfan  WGF-Nutzer Stufe 2
|
Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan
Hallo Walter,
danke für die beruhigende Information. Ich behalte mal das Geräusch die nächste Zeit im Auge/Ohr. Gestern Abend lief die Anlage mehrere Stunden tadellos. Mir ist nur beim Hochfahren etwas mulmig, zumindest das Geräusch nur bei dem einen Kanal/Verstärker auftritt.
Beste Grüsse Daniel
|
|
|
16.10.20 13:45
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
16.10.20 13:45
HB9  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Welter NT 300 Mono Röhrenverstärker Schaltplan
Hallo zusammen,
falls der Verstärker eine Gegenkopplung hat, gibt es noch eine weitere Quelle. Je nach Gegenkopplungsfaktor und Frequenzgang des Verstärkers gibt es während dem Aufheizen eine Phase der Instabilität, da die Steilheit der Röhren und damit der Open-Loop-Frequenzgang während dem Aufheizen ändert. Insbesondere Verstärker mit starker Gegenkopplung haben dieses Phänomen, dort werden teilweise die Lautsprecher während dem Aufheizen mit einem Relais kurzgeschlossen.
Gruss HB9
|
|
|
|
1 .. 4 5 6 7 8
|
1 .. 4 5 6 7 8
|