| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

VLF-Empfang-Hilfsmittel
  •  
 1 2 3 4 5 .. 14
 1 2 3 4 5 .. 14
20.10.20 12:45
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

20.10.20 12:45
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo zusammen,

hier eine Magnetantenne aus dem Jahr 1975 auf dem Auto montiert. Damit wurde auf 80m gesendet. Transceiver mit Röhren, Endstufe mit 4xEL509, zweite Lichtmaschine, zwei zusätzliche Bleisammler ... Ach Du meine Güte ... Sorry OT, musste aber jetzt sein ...



Gruss
Walter

Nachtrag: 2m Strahler mit Spule ging trotzdem fast immer besser, heute würde man damit die Autoelektronik killen. Damals zündeten nur die benachbarten Leuchtstofflampen. Den Grund sehe ich in der kapazitiven Kopplung der Karosserie zum Boden. Losgelöst im Orbit würde eine Magnet-Sendeantenne je nach Abmessung und Wellenlänge vermutlich überhaupt nicht funktionieren, weil sich eine elektrische Komponente kaum bis garnicht entwickeln kann. Was ich damals noch nicht in dem Masse einschätzen konnte war der Einfluss einer Dachkapazität:



Das wurde aber mit gutem Erfolg nachgearbeitet (ohne Roomcap Lizenzzahlung in die Schweiz und eigenen Konstruktionsideen):



https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...amp;thread=66#5

Die teflonisolierte Litze der Kreuzwickelspule wurde nach 10 Minuten Dauerträger (110W) nur handwarm, eine Leuchtstofflampe erlosch in einer Entfernung > 3m.

Zuletzt bearbeitet am 27.10.20 14:06

Datei-Anhänge
Magnetantenne_80m_1975.jpg Magnetantenne_80m_1975.jpg (221x)

Mime-Type: image/jpeg, 59 kB

Bessere_Alternativmobilantenne.jpg Bessere_Alternativmobilantenne.jpg (214x)

Mime-Type: image/jpeg, 351 kB

Roomcap_80m.JPG Roomcap_80m.JPG (212x)

Mime-Type: image/jpeg, 181 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
20.10.20 12:48
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

20.10.20 12:48
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo Walter,


Gruß
Jens

21.10.20 21:55
Axel 

WGF-Nutzer Stufe 3

21.10.20 21:55
Axel 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo Jens,

Also einen direkten Vergleich (hin und her schalten zwischen beiden Antennen) habe ich nicht.
Aber die Rahmenantenne ist ruhiger im Empfang, ganz klar.
In der Botanik ist damit das Signal auch sauberer als mit der MiniWhip.

Nur im störverseuchten Reihenhaus in der Stadt ging die MiniWhip ca. 7 Meter über Dach bisher besser.
Mit der Rahmenantenne ging da bisher bei mir in der Wohnung nix.
Aber meine Empfangstechnik hat sich auch bissel verbessert, da werde ich die Rahmenantenne demnächst mal in der Wohnung testen.
Dieses Wochenende wird das aber noch nichts.


Viele Grüße,

Axel



.........................................................................................................................
.
Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert?
...Man hat keine Lust.


.

22.10.20 13:38
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

22.10.20 13:38
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo Zusammen

Die MiniWhip ist gemessen am Aufwand eine gute Antenne, wenn man beim Aufbau ein paar Dinge beachtet.
Störungen werden meistens durch Einstrahlung auf den Schirm des Koaxialkabels- oder durch Ausgleichsströme auf dem Koaxmantel eingeschleppt, also durch Mantelwellen und/oder Erdschleifen. Abhilfe schaffen Mantelwellenfilter auf dem Koaxkabel und HF Erdung des Kabels auf möglichst kurzem Wege.
Die Lektüre dieses Artikels hat mir einige Aha Effekte beschert.


Gruß in die Runde
Hajo

22.10.20 16:19
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

22.10.20 16:19
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo Hajo,

sehr schöner Beitrag. Nach meiner Erfahrung war von diesen Aktivantennen die HE011 am Besten bezüglich Rausch- als auch Gross-Signalverhalten. Auch Überspannungen konnten ihr normalerweise nichts anhaben. Der Versuch eines Nachbaus misslang. Im Original waren die Typenbezeichnungen der Halbleiter nicht verwertbar. Die Bauvorschläge von DL4ZAO sind aber nicht schlecht. Die originale Mini-Whip darf keinen Strahler ab 30cm Länge aufweisen, weil ansonsten die FM-Rundfunksignal Probleme bereiten, wie in dem Beitrag auch korrekterweise beschrieben.


Gruss
Walter

22.10.20 22:52
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

22.10.20 22:52
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo Walter

Bezüglich HE011 kann ich nicht mitreden, solche Profitechnik war seinerzeit für Unsereinen unerreichbar.
Eine clevere Idee scheint mir die UniWhip (Fet-PNP- Kombi) zu sein. 40dBm IP3 ist schon beeindruckend für solch eine "aufgeräumte" Schaltung.
Leider wird die Beschaffung von geeigneten HF-PNP-Transistoren langsam zum Problem. Ich hatte mir vor einiger Zeit ein paar von diesen beschafft und wollte damit ein Testmuster bauen aber beim Wollen ist es bisher leider geblieben. Wird aber noch werden - ist im Fünfjahrplan aufgenommen


Gruß in die Runde
Hajo

23.10.20 09:06
Axel 

WGF-Nutzer Stufe 3

23.10.20 09:06
Axel 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo Hajo,

Das ist ja ein sehr interessante Abhandlung über Aktivantennen. Habe ich mir gleich abgespeichert. Da wird sich bestimmt noch was schönes basteln lassen.


Vielen Dank!


.........................................................................................................................
.
Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert?
...Man hat keine Lust.


.

23.10.20 15:24
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

23.10.20 15:24
Hajo 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo Axel

Freut mich, wenn der Artikel Gefallen findet.
Die kommende Jahreszeit läßt ja wieder viel Freiraum für Bastelaktivitäten und vielleicht kommt dann bei mir auch die UniWhip endlich zur Ausführung.
In dem Fall wird es wohl ein Aufbau in Lötinseltechnik werden und falls Bedarf besteht....

Bemerkenswert finde ich, daß Deine Whip im Reihenhaus so gut gegenüber der Magnetantenne abschneidet.
7m über dem Dach - dann hängt sie vermutlich an die 20m über Grund, also schon ordentlich hoch und beim Aufbau sind keine Fehler gemacht worden.
Ich kann solche Antennen leider nur temporär im Garten benutzen, ansonsten sind Magnetantennen indoor die einzig benutzbaren Wellenfänger.


Gruß in die Runde
Hajo

23.10.20 23:20
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

23.10.20 23:20
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

Hallo,
Achtung Aufnahme ! ... hieß es heute. Einen alten Küchenschrank mit Staniol umwickelt und geerdet,
dann den PC und Monitor rein, das hält die gröbsten Störungen fern.
Problematisch war der PC-Mic-Eingang:
Wurde die Schirmung des Mic-Einganges auf Masse gelegt, gab es eine NF-Brummschleife, wenn nicht,
diente die Schirmung als Mittelwellen-Störsender. Ein Ringkern brachte HF-mäßig Abhilfe.
NF-Lösung war die Verwendung von zwei Koax-Leitungen; die Schirmung ist geerdet und die MIC-Masse
über den Innenleiter geführt.
Zur Auskopplung einen ELA-100V-Standardtrafo genommen, damit Potentialtrennung vom Audion.


Manchmal werden auf 18,1 kHz Morseähnliche Signale gesendet, mit "fldigi" ausgewertet.
Für diejenigen, de gerade die Dechiffrier-Tabelle nicht zur Hand haben :

"Achtung, morgen ab 14:30 UTC senden wir nicht, da hören wir SAQ zu. Dreht doch auch mal
runter. Ich geb einen aus, ich geb zwei aus !"


Nachtrag 2020-10-24
Mit der Freeware "WAV to mp3 " kann man schnell und einfach datenreduziert konvertieren, auch zeitliche
Ausschnitte sind möglich ("options"-> "music-cutter" )
Die Aufzeichnung mit Windows 7-Audiorecorder gemacht. Die Audion-Schwebung lag etwa 90 Hz
tiefer.
Im Anhang 3 Aufnahmen vom 24.10.2020, SAQ auf 17,2 kHz. Das Audion war bereits einige Stunden
warmgelaufen und mit Frequenzgenerator auf 17,3 kHz eingestellt.
Grimeton musste erst mal die Antenne Trocknen.

Beeindruckend die geringe
Frequenzdrift des "aus dem Stand" hochgefahrenen Maschinensenders.

Die Rahmenantenne hat sich sehr bewährt.
(https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=386&page=4`)
Bei einer Aufnahme ins "Null" gedreht, um die Empfangsrichtung zu optimieren.
Spaß macht das Arbeiten mit niedriger Schwebungsfrequenz und nachgeschaltetem 100Hz-Resonanzkreis.
Die Atmosphärischen Störungen (Knacken) werden gut ausgeblendet.
Man braucht aber einen "guten" Kopfhörer

Jens

Zuletzt bearbeitet am 25.10.20 12:05

Datei-Anhänge
PC-Anschluss-Probeempfang-2020-10-23.jpg PC-Anschluss-Probeempfang-2020-10-23.jpg (218x)

Mime-Type: image/jpeg, 55 kB

18_1 kHz-RDL-Kennung_2020-10-23_mp3_minimal.mp3 18_1 kHz-RDL-Kennung_2020-10-23_mp3_minimal.mp3 (223x)

Mime-Type: audio/mpeg, 121 kB

(3)_1m10s--1m25s__erste_Sendeminuten_Frequenzdrift.mp3 (3)_1m10s--1m25s__erste_Sendeminuten_Frequenzdrift.mp3 (247x)

Mime-Type: audio/mpeg, 122 kB

(3)_2m27s-2m47-frequency-fine-control_SAQ_MP3-red.mp3 (3)_2m27s-2m47-frequency-fine-control_SAQ_MP3-red.mp3 (229x)

Mime-Type: audio/mpeg, 162 kB

(4)_1m30-1m50_frame_antenna_direction-finding_by_nulling_out_SAQ-signal_MP3-red.mp3 (4)_1m30-1m50_frame_antenna_direction-finding_by_nulling_out_SAQ-signal_MP3-red.mp3 (230x)

Mime-Type: audio/mpeg, 161 kB

25.10.20 11:20
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

25.10.20 11:20
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: VLF-Empfang-Hilfsmittel

basteljero:

Spaß macht das Arbeiten mit niedriger Schwebungsfrequenz und nachgeschaltetem 100Hz-Resonanzkreis.


Hallo Jens,

da wirst Du ziemlich alleine sein mit deiner Meinung. Ich kenne eine ganze Menge "CWisten" und einige bevorzugen sehr niedrige Mithör-BFO-Töne zwischen 400 und 600 Hertz. Ich gehöre auch dazu. Aber 100 oder 200 Hz ist deiner Technik geschuldet und wird kaum jemanden glücklich machen.
Der legendäre K2 lässt beispielsweise eine Einstellung nur zwischen 400 und 800 Hertz zu.

Gruss
Walter

Nachtrag: Ein BFO (Beat Frequency Oscillator) erzeugt aus der Zwischenfrequenz durch weitere Überlagerung einen hörbaren, einstellbaren Ton, ohne die Selektivität des Empfängers zu verändern. Bei Empfängern ohne Frequenzumsetzung wird am Empfängereingang ein um 400 bis 800 Hz gegenüber der Empfangsfrequenz versetzter Träger zugesetzt. So machte es einst auch die Empfangsstation SAK (Röhren vermutlich RE11 bzw. RE83).

Zuletzt bearbeitet am 27.10.20 10:19

Datei-Anhänge
SAK_1923.jpg SAK_1923.jpg (249x)

Mime-Type: image/jpeg, 171 kB

 1 2 3 4 5 .. 14
 1 2 3 4 5 .. 14
wumpus-gollum-forum   kHz-Festfrequenz-Geradeausempfänger   so-werden-schwingquarze-hergestellt   Empfänger   Rückkopplung   Empfangsfrequenz   Zusammen   bearbeitet   TRU-Components-Ferrit-Stabkern-x-L-8mm-x-50mm   Fuchsjagdempfänger-Seitenbestimmungs-Effekt   Marinesender-Hintergrundgeräusches   SAQ-Festfrequenz-Geradeaus-Empfänger   Zuletzt   Endstufen-Temperaturschutzschaltung   VLF-Empfang-Hilfsmittel   Bandbreite   Störungen   Antenne   Frequenz   Subminiaturröhren-Triodenverstärker