Hallo zusammen, So - nach knapp 20 Jahren fast täglicher Benutzung haben die beiden ELL80 in meiner Philips Capella Truhe kurz nacheinander das zeitliche gesegnet. Bei der ersten ist Luft eingedrungen (Haarriss am Sockel) die andere fing an rote Backen zu machen (bei intakter Schaltung). Ich war trotzdem sehr überrascht, wie lange diese Röhren gehalten haben. Die Truhe gibt wirklich jeden Tag den Fehrnsehton wieder, da der verwendete Beamer keine Lautsprecher hat.
Aktuell habe ich 2 Resteröhren die aber schon keine guten Werte mehr haben. In der Bucht finde ich es zu gewagt für viel Geld ungetestete Röhren zu kaufen. Gerade weil bei der Gegentaktendstufe die beiden Systeme schon wenigstens etwas ähnlich sein sollten. Kann mir jemand noch 2 einigermaßen gute Modelle anbieten? Ich würde auch 2 EL95 Adapter nehmen, wobei der Winkel, wie die beiden Röhren ausgerichtet sind, leicht veränderbar sein müssten. Platz wäre da, aber nicht in alle Richtungen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Moin, Ich würde -da in einer Truhe immer Platz ist- 4x PL83 nehmen, mit zusätzlichem Heiztrafo 2x 8 V/ 1,2 A. Mittelanzapfung Heizung auf Masse. Anstelle von 2 Adaptern dann hübscher Aufbau auf länglichem Blech in einer "2.Ebene" mit vernünftiger Verdrahtung. Die "Gridstopper" vor dem Steuergitter (meist 1k bis 47k-Widerstände) direkt an die Steuergitter- Pins der neuen Fassungen, g3 am Kathode.
Die Röhren sind billig, bis auf den Heizer identisch mit der EL83 und haben sich bei mir sehr bewährt. Gibt es beim BTB und anderen. um die 3 Euronen. Da ist dann noch Geld übrig für die Reserve zum Sankt Nimmerleinstag.
ich würde mich da in etwas Geduld üben und die Ohren offen halten, dann findet man immer mal eine günstige ELL80.
Wenn schon Umbau, dann sollte man aber Röhren nehmen, die zum Zweck einer Audio-Endstufe gebaut wurden, die PL83 gehört definitiv nicht dazu. Wenn der Trafo nicht allzu knapp bemessen ist, kann man 4 Stück EL84 verwenden, die liefern einen hervorragenden Klang und sind gut erhältlich, brauchen aber insgesamt etwa 1.4A mehr Heizstrom. Falls du noch 2 EL84 rumliegen hast, kannst du die an den Heizkreis anschliessen (die ELL80 bleiben drin) und dann die Heizspannung prüfen (sollte zwischen 6 und 6.5V liegen) und der Trafo darf auch nach einer halben Stunde nur so warm sein, dass man ihn noch anfassen kann. Den Kathodenwiderstand einfach etwas grösser als normal dimensionieren, so dass der gleiche Anodenstrom wie original mit der ELL80 fliesst. Wenn es Platz hat, kann man direkt über der originalen Fassung mit einem Blechstück die beiden Fassungen für die EL84 montieren, dann werden die Verbindungen schön kurz.
Neuberger RPM370-1 gut kalibiriert, mit eingeschleiftem DMM Anodenstrom. U Anode +250V
U1 -9V U3 +250V JA = 24mA (100%)
-------------------------------------------------------------------------------- Isolation, alle untereinander, beheizt: perfekt.
System 1: Vacuum: das Eintasten des 500k in G1 erhöht den Strom um 0,5mA Der Anodenstrom liegt bei 24mA , das entspricht einer neuen Röhre.
System 2: Vacuum: das Eintasten des 500k in G1 erhöht den Strom um 0,5mA Der Anodenstrom liegt bei 25,6mA , das entspricht einer neuen Röhre.
mit Prüfscheinchen vom Wellenkino. frisch aus dem Bondrucker
Anmerkung dazu. Die ELL80 zeigte einen langsamen Anstieg der Emmission (von mind. 98% auf Endwert) in der ersten Viertelstunde, das deutet auf eine lange Lagerzeit hin. Sie wird ihr Vacuumverhalten noch verbessern wenn sie ein par Stunden Strom hatte. Ich halte diese Röhre für "SEHR GUT"
hat noch jemand hier eine zweite? Dann ist das Radio wieder am Start. lG Martin
du benützt die Röhren 20 (!!!) Jahre und regst dich nun über "hohe" Preise auf? Auf dem Röhrenmarkt sind diese nunmal rar geworden und der Preis am steigen. 2 Stück a`68€ macht 136€ : 240 Monate macht 0,56€/monatlich an Röhrenkosten. Also ich weiß nicht..... Du kannst ja statt ELL80, auch PLL80 nehmen mit entsprechender Anpassung. Oder Adapter, diese kosten um 35€ pro Stück.
wenn deine Röhren bei täglicher Benutzung 20 Jahre gehalten haben, dann kannst Du dich glücklich schätzen. Es gibt eine Menge Berichte über wesentlich häufigere Wechsel. Die EL95 ist ebenfalls für schnellen Verschleiss bekannt, kann aber gegen eine 6BM5 mit Kathodenwiderstand von 270 Ohm direkt gewechselt werden, sie ist aber selten.
Ich muss immer wieder darüber schmunzeln, welche Vorschläge mit der Begründung, ein paar Euros zu sparen, aufkommen, die aber die Beschaffung anderer Komponenten wie einen zusätzlichen Heiztrafo erfordern. Zu anderen Gelegenheiten präsentieren sie sich als Sicherheits-Bedenkenträgern. Meine persönliche Wahl wäre nicht die EL84, schon eher die ECL86, die inzwischen aber auch seltener geworden ist.
Dann hängt die Strategie auch davon ab, ob man einen Lötkolben hat und zur Bastelarbeit bereit ist. Sollte sie vorhanden sein, ist die QQE03/12 eine gute Wahl, denn sie ist zwischen 3 und 4 Euro ebenfalls noch gut zu bekommen. Der Adapter-Bauvorschlag ist auf der RM.org Seite der Röhre ELL80 zu finden. Diese Röhre ist langlebig.
Beim Warten auf ein günstiges ELL80 Angebot wird man Zeit brauchen und muss schnell sein, denn die Schnäppchenjäger lauern überall. Wie Debo schon äusserte, sind ein Fuffi für so eine Röhre momentan nicht zuviel Geld.
Im Grunde möchte ich an erster Stelle nicht an dem Gerät rumbasteln. Wenn allerdings meine "Reste-Röhren" nicht mehr wollen und ich keinen Ersatz habe, würde ich darüber nachdenken. Den Trafo schätze ich nicht so ein, dass er 4x EL84 verkraften könnte.
noch mal zu Debo: Wo habe ich mich über zu hohe Preise aufgeregt? Für eine gute Röhre bin ich gerne bereit auch einen Preis zu bezahlen. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass bei Ebay viel Schrott für viel Geld angeboten wird und da möchte ich kein Risiko eingehen. Deshalb frage ich ja auch hier im Forum, wo ich Vertrauen habe. Ich habe mich nur sehr gefreut, dass meine Röhren - trotz den schlechten Rufs der ELL80 / EL95 - so lange gehalten haben. Also somit etwas befremdlich deine Antwort.
Zitieren:Wenn schon Umbau, dann sollte man aber Röhren nehmen, die zum Zweck einer Audio-Endstufe gebaut wurden, die PL83 gehört definitiv nicht dazu.
Dazu fällt mir ein Satz aus "Apollo 13" (mit Tom Hanks) ein: "Ich will nicht wissen wofür es konstruiert wurde. Ich will wissen was es kann"... Und in der Tat finden wir in durchaus professionellen Endverstärkern Typen wieder, die ihren Ursprung in den Zeilenendröhren der Fernsehtechnik haben (EL36-PL36), die wahrlich nicht als Audio-Röhre konzipiert wurden.
Dazu ist die EL83 bzw. PL83 kein ausgesprochener "Exot", sie wurde in Video-Endstufen von Fernsehempfängern eingesetzt. Ihre Kennlinien ähneln sehr denen der kleineren NF-Endröhren wie EL41, PL95 - und eben auch der eventuell zu ersetzenden ELL80. Schön ist, dass sie nur einen geringen Gitterwechselspannungsbedarf hat, bei kleineren Geräten nehme ich sie in Triodenschaltung als Ersatz für die EL84. Und allein hier könnte ein Einwand erfolgen: Ob sich speziell bei dem genannten Anwendungsfall (Gegentakt) Probleme hinsichtlich gleichen Anodenstromes ergeben könnten. Dazu bräuchte man aber eine genaue Gerätebezeichnung.
Adapter für die "2xPL95-Lösung" gibt es auf noch bei "BTB, etwa 36 Euro". h t t p s://btb-elektronik.de/suche/?searchterm=ELL80 Das wären dann also unter 80 Euro für die Reparatur, ohne "Basteln". Wenn es ganz schlimm kommt, müsste man die Nieten der Fassungen aufbohren und diese etwas drehen und neu befestigen. Man wird aber ohnehin die Gitterkondenstoren austauschen, sofern nicht schon geschehen.
Der Adapter ist im Bild gezeigt, so daß die Ausrichtung der Röhren gut zu erkennen ist.
Wer etwas Erfahrung und einfach nur Freude am Basteln hat, wird vielleicht auch andere Lösungen in Erwägung ziehen. (Sonst wäre die Ausgangsfrage nach anderen Röhrentypen auch irgendwie sinnlos) PS. Debos PLL80-Lösung gefällt mir, sehr man bräuchte nur einen kleinen 6V-Print-Trafo und der Aufwand ist gering.
Ich habe da noch mal eine Frage zu der Lösung mit der QQE03/12, da ich diese Lösung auch recht elegant finde. Mein Gerät ist ein F8D41A und die Endstufe ist in Ultralinear Schaltung. An G2 steht im Schaltplan 275V Im rm.org Beitrag steht Ug2 < 150V Dann fällt diese Lösung für mein Modell wohl flach oder?
danke für den Link zu den EL95 Adaptern. Da muss ich mir etwas einfallen lassen. Die Röhrensockel im Gerät sitzen auf einer Platine und sind nicht verdrehbar. Wenn ich mit den Adapter genau ansehe, könnte der auf den einen Röhrensockel passen, aber nicht auf den Zweiten. Da müsste ich vielleicht einen Zwischensockel bauen, damit ich die Anschlüsse drehen kann.