Andre1210:Ich habe da noch mal eine Frage zu der Lösung mit der QQE03/12, da ich diese Lösung auch recht elegant finde. Mein Gerät ist ein F8D41A und die Endstufe ist in Ultralinear Schaltung. An G2 steht im Schaltplan 275V Im rm.org Beitrag steht Ug2 < 150V Dann fällt diese Lösung für mein Modell wohl flach oder?
Hallo Andre,
für diesen Betrieb ist die Schaltung leider nicht so gut geeignet, denn einen grösseren Eingriff in das Gerät willst Du ja verständlicherweise nicht machen.
Gruss Walter
Nachtrag:
Die Ultralinear Schaltung dürfte auch den schonenden Betrieb erklären. https://www.radiomuseum.org/forum/ultra_..._schaltung.html Für diese prächtige Truhe (66kg!) gehe ich im Keller mal auf die Suche. Da im RM ein Bild fehlt, wäre ein Foto hier an dieser Stelle angebracht! https://www.radiomuseum.org/r/philips_ca...uhe_f8d4.html#c Die beiden 22nF würde ich vorsorglich austauschen. Nein, Korrektur: Bei roten Backen AUF JEDEN FALL! Auch wenn es Arbeit bedeutet.
Dimensionierung in "normaler" Schaltung und aufwendiger Gegenkopplung über den Ausgangstrafo:
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
hallo Joachim, da wir eh fast Nachbarn sind, du kannst dich gern mal mit deiner Röhrenkiste hier an den RPM setzen und sie alle durchmessen. Mit genug Kaffee und Kassenröllchen für den Messzetteldrucker klappt das lG Martin
Auf Nachfrage hier noch ein paar Bilder der Truhe. Bei RM.org ist sie mit 66kg angegeben. Zum Glück teilen die sich in Mittelteil und Boxen auf, wobei die Boxen wirklich schwer sind. Der Plattenspieler (mit Magnetsystem) wurde 1971 höchst professionell und dokumentiert vom Erstbesitzer nachträglich einbauen lassen (inkl. riaa Entzerrer). Einzig das Philips Schild vorn fehlt und die Federn, die die Klappen oben halten, haben leider kaum noch Kraft. Von innen habe ich noch keine neuen Bilder gemacht, denn zum Öffnen wird das Radioteil innen ausgehakt und nach vorn rausgeklappt. An sich super Wartungsfreundlich, aber die Plastikführungen zum Aushaken sind sehr fest und das Plastik ist schon recht verhärtet. Ich bekomme immer Schweissausbrüche, wenn ich an das Chassis ran muss. Habe Angst, dass es ein letztes Mal aushakt und dann zerbröselt.
Andre1210:noch mal zu Debo: Wo habe ich mich über zu hohe Preise aufgeregt? Für eine gute Röhre bin ich gerne bereit auch einen Preis zu bezahlen. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass bei Ebay viel Schrott für viel Geld angeboten wird und da möchte ich kein Risiko eingehen.
Hallo Andre,
jawohl das hast Du recht. Über hohe Preise hast Du nichts geschrieben. Ich bitte meine falsche Vermutung von heute früh zu entschuldigen.
Zur Entspannung der Situation habe ich mal geschaut wie den 1992 bei dem bekannten Röhrenhändler Schuricht-Bremen die lage war: Siehe da, er hat 1992 nur die "E" Version - also die 2xEL95 Konstruktion für 82,50DM noch ohne Mwst. im Sortiment gehabt. Vielleicht hat jemand noch einen Bürklin Katalog von damals, oder eine Röhren-Hacker (= heute BTB) oder eine Heinze & Bolek (Coburg) Liste. So das man sieht ob diese Händler noch Originale anbieten konnten.
Also mit Originalen war es damals 1992 bei den größeren Elektronikhändlern schon schwierig. Schaut man jetzt bei BTB, so steht kein Preis dran. Das heißt aber nicht Mondpreise. Ich würde an deiner Stelle da mal anrufen. Also die Preisspanne für NOS scheint in der Bucht von 68 bis 74€ zu gehen. Zu diesem Preis bekommst die dann bei BTB auch. BTB ist ein seriöser Laden. Bei Fragen und Problemen kann man immer mit Herrn Kaim sprechen. Röhrenkauf ist natürlich Vertrauenssache, aber selbst in der Bucht ist bei offensichtlichen NOS Erkennungsmerkmalen und etwas Erfahrung auch wenig Risiko. Auch mit den gewerblichen Röhrenhändlern in der Bucht läßt sich immer reden. Die wünschen sich auch keine schlechte Meinung in den Kundenmeinungen. Auch kannst du da einen Fall aufmachen wenn man eine berechtigte Rückgabe verweigert. Kritisch natürlich gebrauchte Röhren. Da ist ein Test angebracht. Also wenn Du da unsicher bist und mangels Erfahrung - dann kauf natürlich eher nicht dort.
Hallo,Martin.Das wäre eine gute Idee für kältere Tage um einige meiner Röhren einmal zu testen.Interessieren würden mich die Werte meiner diversen Endstufen sowie Ukw Vorstufen Röhren. Die vielen Fernsehröhren incl.Zeilenendstufenröhren die ich besitze sind nicht so Interessant für mich zu testen,da wohl die Nachfrage von Reparaturen eher nicht gegeben ist.